Rezension

Schonungsloser Roman-Essay über prekäre Lebenssituationen in Frankreich

Fehlstart - Marion Messina

Fehlstart
von Marion Messina

Bewertet mit 4 Sternen

Fehlstart würde ich eigentlich gar nicht als „richtigen“ Roman bezeichnen, eher als eine Art Kolumne oder Essay über aktuelle soziologische und sozialpolitische Phänomene in Frankreich, wobei sich vieles auch auf andere europäische Länder übertragen lässt. Einerseits zeichnet die Autorin ein Generationenportrait, andererseits nimmt sie einen Teil der prekär lebenden Bevölkerungsgruppen besonders in den Fokus, nämlich Studenten mit unzureichenden finanziellen Mittel, zum einen aus aus Arbeiterfamilien stammend, zum anderen mit Migrationshintergrund.

Als Anschauung für ihre Thesen und Beobachtungen, alles vor dem Hintergrund der Finanzkrise 2008 und unter der Präsidentschaft von Sarkozy, beleuchtet die Autorin das Leben der 18 jährigen Studentin Aurelie sowie des etwas älteren kolumbianischen Studenten Alejandro.

Die Handlung an sich ist schnell erzählt. Aurelie nimmt auf Wunsch der Eltern ein Jurastudium in ihrem Wohnort Grenoble auf. Davon ist sie allerdings schnell ernüchtert. Bald lernt sie Alejandro während eines Putzjobs kennen und mit ihm die erste große Liebe. Das Studium bricht sie ab und als auch die Liebe zerbricht, geht Aurelie nach Paris, um nochmal neu anzufangen, doch auch dort ist es alles andere als einfach.

Paris, die „seelenlose Stadt“, ist sehr teuer, Wohnungen sind nicht zu finden, weite Wege sind mit der Metro zu bewältigen, so dass letztlich nichts übrig bleibt zum Leben. Arbeiter- und Mittelschicht verschmelzen hier zu „armen Werktätigen“.

Den Schreibstil der Autorin empfand ich im ersten Teil als etwas anstrengend, da sie aufzählend und herunter rasselnd berichtet, doziert und lamentiert. Im zweiten Teil lockert das etwas auf, es kommen mehr Dialoge und Interaktionen hinzu und wahrscheinlich habe ich mich auch eingelesen..:) Sie schreibt sehr scharfzüngig, direkt, schonungslos, teilweise gar brutal oder auch zynisch. Viele ihrer Beobachtungen und Thesen treffen allerdings genau ins Schwarze. Sie zeichnen ein bitteres Bild, machen traurig und betroffen. Dennoch sollte man vor der Situation nicht die Augen verschließen!

Messina kritisiert das Schul- und Hochschulsystem sowie die neoliberale/ kapitalistische Arbeitswelt. Sie macht die sozialen Ungleichheiten sichtbar sowie die „Chancengleichheit“, die daraus bestehe, dass `Hase und Schildkröte an einer Startlinie stehen`. Die angebliche Wahlfreiheit wird hier ad absurdum gefühlt, es wird gezeigt, wie junge Menschen ohne finanzielle, intellektuelle oder generell protektive Unterstützung scheitern, vor allem wenn die Eltern, aus welchen Gründen auch immer, dazu nicht in der Lage sind.

Zudem sensibilisiert sie für die Situation von Migranten, die von der Heimat entfremdet sind und im Einwanderungsland als nicht dazu gehörig wahrgenommen werden.

Darüber hinaus zeichnet sie ein, durchaus auch widersprüchliches Portrait einer ganzen Generation. Eine Generation, die auf Instabilität und Veränderung geeicht und pornogesättigt ist, Beziehungen ohne Verantwortung und Verpflichtung führt (zumeist zu Lasten der Frau), dabei aber letztlich einsam bleibt. Die mutlos und voller Überdruss ist, zwar nie echte Schwierigkeiten hatte, aber auch nicht die geringste Perspektive hat.

Fazit: Sehr interessante soziologische Gedanken und Beobachtungen, in Form eines „Roman-Essays“, die einen Teil des aktuellen Bildes von Frankreich erhellen und zudem viele Parallelen zu Deutschland aufzeigen. Lesenswert!