Rezension

Schürt Erwartungen, die nicht immer erfüllt werden konnten

Die Blankenburgs -

Die Blankenburgs
von Eric Berg

Die Blankenburgs sind seid mehr als 100 Jahren eine Dynastie aus erfolgreichen Porzellanherstellern. Bei einem großen Börsencrash verliert die Familie jedoch ein Großteil ihres Vermögens, sowie das bisherige Familienoberhaupt durch einen Selbstmord. Nun müssen die zerstrittenen Schwestern Ophélie und Elise die Firma übernehmen und vor dem Ruin retten. Gleichzeitig kommt es zum Aufstieg des Nationalsozialismus und damit weiteren Problemen persönlicher und politischer Natur, die das Wohl der Familie überschatten. Es beginnt ein packender Kampf um das Überleben, nicht nur der Firma, sondern auch der Familie Blankenburg.

Zuerst muss ich anmerken, dass der Klappentext des Buches einen falschen Eindruck von der Handlung hinterlässt. Entgegen der Inhaltsangabe nimmt der Aufstieg des deutschen Reiches einen wirklich großen Teil der Geschichte ein, während die Geschichte der Familie Blankenburg in die historische Erzählung eingebunden wird. Wer zudem Informationen über die Porzellanmanufaktur und deren Produktion erwartet wird ebenfalls bitter enttäuscht werden. Die Familie Blankenburg hätte auch der größte Produzent für Socken sein können, es hätte für meine Begriffe keinen Einfluss auf die Geschichte gemacht, was ich sehr schade fand. Auch der Streit der beiden vermeintlichen Hauptfiguren Elise und Ophélie ist eher eine Randnotiz denn ein wirklich wichtiger und prominenter Handlungsstrang. Wenn man die Erwartungen, die der Klappentext schürt, jedoch außer Acht lässt, ist die Geschichte an sich doch von einigen interessanten Wendungen und Spannung geprägt. Tankred, für mich die eigentliche Hauptfigur der Geschichte, ist der uneheliche Sohn eines der Blankenburgerben. Seine Entwicklung vom armen Mann, zum anerkannten Familienmitglied und Mitwirkendem im deutschen Reich fand ich sehr interessant und vielschichtig. Auch Elises Entwicklung im Buch vom kleinen Mäuschen zu einer selbstbewussten Frau hat mir sehr gut gefallen. Auch zu nennen ist meine Lieblingsfigur Tante Arabella, die mit ihrer einzigartig offenen Art die Familie durcheinanderwirbelt. Die Geschichte des Nationalsozialismus aus Sicht der Oberschicht fand ich ebenfalls spannend, nahm für mich jedoch einen zu großen Teil der Handlung ein. Das Ende ist offen gehalten, sodass der Verdacht besteht es könnte ein weiteres Buch geplant sein. Ich bin gespannt, ob das eine zutreffende Vermutung ist oder die Geschichte der Blankenburgs hier einen Abschluss findet.

Insgesamt bekommt die Familiengeschichte der Blankenburgs vier Sterne von mir. Leider gibt es jedoch einen Punktabzug für den unpassenden Klappentext, der Erwartungen schürt, die nicht erfüllt werden.