Rezension

Sehr gutes Buch über die Hochzeit der Hanse

Hansetochter - Sabine Weiß

Hansetochter
von Sabine Weiß

Bewertet mit 5 Sternen

Quelle: Bastei Lübbe

Hansetochter (orig. Hansetochter) ist ein Historischer Roman von Sabine Weiß. Und ist 2014 in der deutschen Sprache  im Bastei Lübbe Verlag als Taschenbuch mit 592 Seiten unter der ISBN 978-3-404-16887-3 für 9,99 € in Deutschland oder 10,30 € in Österreich erschienen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchrücken:

 

Lübeck 1375: Für Henrike bricht eine Welt zusammen, als ihr Vater völlig überraschend stirbt. Plötzlich steht die junge Frau ganz alleine da - und zu allem Unglück übernimmt der verhasste Onkel ihre Vormundschaft. Als dieser auch noch sämtliche Geschäfte an sich reißt, keimt in Henrike ein schrecklicher Verdacht: Wurde ihr Vater etwa das Opfer einer grausamen Intrige? Sie beschließt, die Wahrheit aufzudecken - doch wem kann sie noch vertrauen? Einzig Adrian, ein junger Kaufmann aus Brügge, steht ihr zur Seite...

 

 

Erster Satz:

"Henrike hatte es niemandem gesagt, nicht einmal den wenigen Menschen, denen sie noch zu trauen wagte."

 

 

 

 

 

 

Meinung:

 

Henrike: Ist die 16 jährige Tochter des Hansekaufmanns Konrad Vresdorp und dessen verstorbener erster Frau Clara. Zusammen mit ihrem Bruder Simon darf sie dem Unterricht folgen, und saugt alles wissbegierig in sich auf.

 

Simon: Ist der kleine Bruder Henrikes und Sohn des Hansekaufmanns Konrad Vresdorp und dessen verstorbener zweiter Frau. Gesundheitlich ein zäher Junge, körperlich gern ein Opfer gleichaltriger Jungen..

 

Adrian Vanderen: Kaufmann aus Brügge. Geschäftspartner von Henrikes Vater, hält auch nach dessen Tod noch zu Henrike und ihrem Bruder.

 

Weitere Charaktere, die eine mehr oder mindere größere Rolle in diesem Roman spielen sind:
Hartwig Vresdorp mit Ilsebe und Nikolas und Telse (Onkel und Tante mit Kindern)
Asta, Henrikes Tante mütterlicher Seite, Gutshofbesitzerin in Travemünde.

 

 

Es ist die Zeit in der sich Brandenburg und Schweden um die Thronfolge Dänemarks streiten. Es ist das Jahr in dem der Kaiser samt Gattin Lübeck einen Besuch abstattet. Henrike ist voller Vorfreude auf die anstehenden Feierlichkeiten. Hat doch ihr Vater von einer Überraschung gesprochen, und dann dieses tolle neue Kleid, welches sie extra für den Ratsball bekommen soll. Doch dieses Glück soll nicht von Dauer sein. In der Nacht nach dem Ratsball wird Henrike durch Lärm im Haus geweckt, als Freunde der Familie ihren toten Vater ins Haus trugen. Es dauert nicht lang, und ihre verhasste Verwandschaft nistet sich in das Haus ihres Vaters ein und stellt den kompletten Hausstand auf den Kopf. Langjährige Angestellte werden vor die Tür gesetzt und durch neue Angestellte ersetzt. Henrike sieht mit Ensetzten das Andenken ihres Vaters schwinden. War er es doch, der großzügig seine Essensreste mit den Bettlern der Stadt geteilt hatte. Doch dies wird nun von ihrer Tante unterbunden. Auch das Essen wird immer fader. Neben ihrem Onkel steht zwar auch Symon Swerting als Vormund fest, doch dieser lässt das Zepter in Hartwigs Hand. Bald schon nimmt Henrike die Rolle der Cinderella ein. Wie Aschenputtel muss sie, die Tochter eines angesehenen Hansekaufmanns und Ratsherren niedere Arbeit verrichten. Weil sie aufbegehrt, weil sie das Andenken ihres Vaters bewahren will wird sie hart bestraft. Tagelang in die dunkle Kammer gesperrt wird sie plötzlich zu der bösen Tante Asta nach Travemünde geschickt um hier zu lernen wie sich junge Frauen zu verhalten haben. Asta steht ihr abweisend gegenüber, sie soll wieder nach Lübeck zurück. Ihre Meinung ändert sie erst, als sie in letzter Minute hinzutritt als Nikolas zum zweiten Mal versucht über Henrike herzufallen. Schützend stellt sie sich vor das junge Mädchen und hilft ihr über den Schock hinweg. Bis zum nächsten Tauwetter bleibt Henrike bei Asta und schließt Freundschaft mit der jungen Magd Katharine. Henrike macht in Lübeck gute Mine zum bösen Spiel, auch wenn ihr dies nicht immer gelingt. Aber noch mehr Angst als um sich selbst hat sie um ihren Bruder Simon, der viel zu jung schon mit auf die Reise muss.

 

Hansetochter beginnt mit einem kurzen Einblick in das spätere Geschehen. Dies wirkte erst etwas irritierent auf mich. Fand ich aber an sich sehr gut gemacht. Durch diese Vorwegnahme einer in der Zukunft liegenden Handlung bleibt einem gar nichts anderes übrig, als direkt in die Geschehnisse einzusteigen. 

 

Sabine Weiß hat, laut eigener Aussage, mit "Hansetochter" einen historischen Roman geschaffen dessen weibliche Hauptrolle keine real exisitierende Persönlichkeit war. Dennoch tauchen immer wieder genügend Nebencharaktere auf, die es damals wirklich gab, und die bedeutend in Lübeck mitgewirkt haben. Der Schreibstil der um Henrike und Simon aufgebaut wurde ist sehr flüssig, keinesfalls Altmodisch. Dennoch werden nach Möglichkeit Dinge mit den Bezeichnungen des Mittelalters benannt oder aber der ein oder andere Satz im typischen Platt geschrieben. Was sich aber gut "übersetzten" lässt. Auch wird meist ein ähnlicher Satz in Hochdeutsch gesprochen... Man muss also nicht unbedingt ein Hamburger oder aus der Gegend sein um dieses Buch zu verstehen. Langatmigkeit kam an keiner Stelle des Buches auf. Auch die für das Mittelalter typischen Vergewaltigungen und Verwaltigungsversuche haben nicht gefehlt. (Sie hielten sich in Grenzen und kamen nur zum Buchanfang auf). Die Kapitel an sich sind alle etwas länger gehalten. Man muss sich aber nicht durch diese hindurchquälen, da sie durch Absätze unterteilt sind, welche auch als Szenenwechsel genutzt werden. Wenn sich die Zeit oder der Ort ändert wird dies in einem komplett neuen Kapitel begonnen und es steht dann auch mit als Kapitelüberschrift dabei. 

 

Das Cover ist zweigeteilt. Das untere Drittel ist beige und zeigt das Panorama Lübecks mit seinen Kirchen und dem Dom. In diesem Bereich kommt der in Rot gehaltene Titel sehr gut zur Geltung. Die oberen zwei Trittel weden von einem Fluss (die Trave?) eingenommen der durch Lübeck fließt. Im Vordergrund steht eine junge Frau mit langen blonden Haaren. Sie trägt ein teures grünes Kleid mit einem Gliedergürtel und einer wertvollen Halskette. Diese Frau soll vermutlich Henrike am Tag des Ratsballs darstellen.

 

Hansetochter eine gelungene Wiederbelebung der alten Hanse. Hätte ich dieses Buch nicht als Rezensionsexemplar erhalten, hätte ich mich allein schon wegen des Klapptextes auf die Suche nach diesem Buch gemacht. Ich bereue es nicht es gelesen zu haben. Und für alle Leser unter euch, die es nicht leiden mögen, wenn ein Buch gelesen aussieht. Dieses Buch hat auf dem Cover und dem Buchrücken kleine Einkerbungen welche verhindern, dass der Buchrücken beim Lesen geknickt wird. 
Meine Empfehlung richtet sich an alle Leser, die gern mal in vergangene Zeiten eintauchen. An all die Leser, die Geschichte nicht durch trockene Schulbücher lernen und erleben wollen.

 

Der letzte Satz

"Liebe, Ehre und Freiheit waren es wert gewesen."

 

 

 

  

 

 

 

Mein Dank gilt Blogg dein Buch und dem Bastei Lübbe Verlag für diesen tollen Historischen Roman. Für alle, die nun auch dieses Buch besitzen wollen. Zu kaufen gibt es das Buch *hier*