Rezension

Tolles Setting mit Kritikpunkten an der Handlung

Wenn die Masken fallen -

Wenn die Masken fallen
von Nicola Upson

Bewertet mit 3 Sternen

Inspektor Archie Penrose hat Urlaub und lädt seine Freundin Josephine Tey in sein Elternhaus nach Cornwall ein. Beide freuen sich auf eine ruhige gemeinsame Zeit, denn erst vor kurzem konnten sie etwas aus der Welt schaffen, was lange zwischen ihnen stand. Doch dann verschwindet ein junger Mann und scheint im See des Dorfes ertrunken zu sein. Sein Tod löst eine Lawine an Ereignissen aus, die Archie und Josephine mitreissen. Kann ihre Freundschaft das überstehen?

„Wenn die Masken fallen“ ist der zweite Band der Reihe der Autorin Nicola Upson um Inspektor Penrose und seine Freundin, Schriftstellerin Josephine Tey. Diese ist übrigens eine reale Person und damit eine Zeitgenossin von Agatha Christie. Erzählt wird die Handlung in der dritten Person und der Vergangenheitsform, wobei die Perspektive immer wieder zwischen Archie und Josephine, aber auch bestimmten Nebencharakteren wechselt. So wird die Geschichte von unterschiedlichen Seiten beleuchtet, bleibt aber weiterhin spannend.

Dieser Krimi hat eigentlich alle Bausteine, die mir gut gefallen: ein sympathisches Ermittlerduo, das sich ergänzt, ein kleines Dorf, in dem sich alle kennen und eine ganze Menge Geheimnisse, von denen wir nicht wissen, ob und wie relevant sie eigentlich für den Kriminalfall sind. Die Autorin schafft es so, eine Atmosphäre zu erzeugen, die herrlich zum Mitraten einlädt. Für Archie Penrose ist diese Ermittlung jedoch nicht ganz einfach, da er mit vielen der verdächtigen Personen aufgewachsen ist und somit Berufliches und Privates stark trennen muss – was ihm nicht immer gelingt. Gut, dass Josephine hier dann eingreifen kann.

Was mir jedoch weniger gefallen hat, ist, dass sich das Buch ab einem gewissen Zeitpunkt zu einem wahren Gewaltfest an Frauen entwickelt. Beinahe jede weibliche Figur in „Wenn die Masken fallen“ hat irgendeine Art von Gewalt von Männern erlebt. Und auch wenn ich verstehe, was möglicherweise damit ausgesagt werden soll, ist die Umsetzung, meines Erachtens, nicht gut gelungen. Für die Botschaft, wie schwer Frauen es während und nach dem ersten Weltkrieg hatten, hätten auch einige wenige Beispiele ausgereicht.