Rezension

Von wegen ruhiger Lebensabend

Florence Butterfield und die Nachtschwalbe -

Florence Butterfield und die Nachtschwalbe
von Susan Fletcher

Bewertet mit 3 Sternen

Florence Butterfield, 87, hatte sich auf einen ruhigen Lebensabend gefreut. Seit ihr nach einem Unfall ein Unterschenkel amputiert werden musste und sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist, ist eine Pflegeeinrichtung wohl doch die bessere Wahl. Im beschaulichen Babbington Hall möchte sie ihre Zeit bei Brettspielen oder im Garten verbringen. Natürlich - ab und zu kommt es in Altersheimen natürlich vor, dass Mitbewohner versterben. Aber Arthur? Um den liebgewonnenen Gesprächspartner ist es besonders schade.

Florence wendet sich der Pflegeheimleiterin Renata zu, die sie ebenfalls ganz entzückend findet. Und die ihr im Vertrauen erzählt, dass sie frisch verliebt ist und gern nach Paris fahren möchte. Kurz darauf stürzt Renata nachts aus dem Fenster ihrer Wohnung im 3. Stock der Seniorenresidenz. Und alle glauben, sie wäre gesprungen. Nur Florence glaubt nicht daran - und setzt alles daran, dahinter zu kommen, was wirklich vorgeht in Babbington Hall.

Zwischen den „Ermittlungen“ der rüstigen Rentnerin wird Florence‘ Leben erzählt - das ganz und gar nicht so beschaulich war wie man annehmen würde. Florence hat als Gattin eines Diplomaten die ganze Welt bereist und und ist bei weitem nicht so unbedarft wie es zunächst den Anschein macht. Doch sie hütet auch ein Geheimnis. Denn seit ihrer Jugend überschattet eine Tragödie, die sie nur den „Hackney-Vorfall“ nennt, ihr Leben.

Ich bin Florence sowohl durch die Gänge von Babbington Hall als auch durch ihr bewegtes Leben gefolgt, aber so richtig erwärmen konnte ich mich für die Geschichte irgendwie nicht. Gefühlt lag immer Melancholie über der ganzen Geschichte, sowohl was Renata anging als auch Florence selbst. Zunächst kam der Roman wie ein CosyCrime daher, je mehr man jedoch von Florence und Renata erfuhr, desto ernster wurde er. Einem eindeutigen Genre zuordnen kann man das Buch nicht (was vielleicht auch genau so gewollt ist).

Ich kann gar nicht richtig sagen, was mich an der Geschichte gestört hat, nur dass ich nicht 100%ig drin war... Das Cover finde ich nicht wirklich passend zur Geschichte - soll es Florence darstellen? Dabei wird an vielen Stellen betont, dass Florence keine schlanke Person ist (und auch nie war), die ein pinkfarbenes Etuikleid tragen würde... weder die Farbe noch das Kleid haben etwas mit der Handlung zu tun - ich kann nicht wirklich deuten, was es damit auf sich haben soll (oder mir ist etwas entgangen).

Letztendlich erfindet die Autorin mit ihrer Geschichte das Rad nicht neu - ermittelnde englische Rentner gibt es mittlerweile zuhauf und auch der ominöse „Hackney-Vorfall“ stellte sich letztlich als etwas heraus, was mir in anderen Büchern kürzlich schon zweimal begegnet ist. Insofern konnte mich die Geschichte leider nicht überraschen. Vielleicht wäre es für mich interessanter gewesen, wenn Florence‘ Auslandsaufenthalte noch mehr Raum erhalten hätten und das Buch dadurch schillernder geworden wäre. Doch einige ihrer Stationen wurden nur aufgezählt, andere nur in Verbindung mit dort kennengelernten Männern erwähnt. Das war mir etwas zu blass.

Alles in allem hätte die Geschichte - so wie sie hier erzählt ist - auch gern 50 Seiten weniger haben dürfen, ich glaube nicht, dass man dann etwas Wesentliches verpasst hätte.

Für mich war es ein durchschnittlich guter Roman, ich könnte mir aber vorstellen, dass zum Beispiel Fans des „Donnerstagsmordclubs“ von Richard Osman viel Freude mit diesem Buch haben könnten.