Rezension

Warum Hobbits Vinyl hören würden

Der Hobbit, 7 Schallplatten - John R. R. Tolkien

Der Hobbit, 7 Schallplatten
von John R. R. Tolkien

Bewertet mit 5 Sternen

Bereits im Oktober erschien im Hörverlag eine hochwertige und limitierte Box mit 7 Vinylplatten. Und das ist eine Premiere, denn nie zuvor war der Hobbit auf Vinyl erhältlich.

Der Dezember ist bekanntermaßen eine dunkle Jahreszeit und ist man in der bedauernswerten Lage, schon morgens das Haus verlassen zu müssen, wird man von finsterer Nacht und eisiger Kälte umfangen, so dass man sich draußen nicht länger als notwendig aufhält. Zu den wenigen Ausnahmen könnte aber durchaus ein heißer Met auf dem Markt zählen. Aber selbst dann zieht es einen schnell wieder zurück in die komfortable heimische Höhle, um sich am Kaminfeuer die Füße wärmen zu können. My home is my castle: Selten ist der Ausspruch treffender, als im Winter, denn auch wenn man das gesamte Jahr über die Behaglichkeit schätzt, dann doch ganz besonders im letzten Monat des Jahres.

Und so duftet es dann in der warmen Höhle nach Äpfeln und Zimt, zahlreiche kleine Lichter vertreiben die Nacht und falls man keine feierwütigen Zwerge bewirten muss, keine Verwandtschaft die Vorräte plündert oder man in kein unvorhergesehenes Abenteuer verwickelt wird, dann ist es die Zeit, sich mit einem Buch in den Lieblingssessel zu setzen oder aber um das Grammophon anzukurbeln und eine Platte aufzulegen, die Erinnerungen weckt. Das ist etwas für Genießer und wird von diesen dementsprechend wie ein Ritual zelebriert: Das Auflegen der Schallplatte, das Aufsetzen der Nadel gefolgt vom leisen Knistern, welches sich zu dem des Kaminfeuers gesellt. Zurück im Lieblingssessel kann man nun beispielsweise Elbenmusik lauschen oder aber auch von den Begebenheiten hören, die Bilbo, Gandalf und den Zwergen am Einsamen Berg widerfahren sind.

Die Möglichkeit gibt es nun: Bereits im Oktober erschien im Hörverlag eine hochwertige und limitierte Box mit 7 Vinylplatten. Und das ist eine Premiere, denn nie zuvor war der Hobbit auf Vinyl erhältlich. Ein wahrer Schatz also und im mp3-Zeitalter tatsächlich schon besonders erwähnenswert. Das Hörspiel ist nach der Übersetzung von Walter Scherf und wurde bereits schon vor 33 Jahren im Auftrag vom WDR produziert. Nostalgie pur!

Der Musikmarkt hat die Schallplatte längst wieder für sich entdeckt, nachdem sie schon fast ausgestorben war. Die Auflagen sind zwar nicht vergleichbar mit denen der CD oder gar mit Downloads, aber das Musikalbum als Vinyl hat sich wieder als begehrtes audiophiles Sammlerobjekt durchgesetzt.

Hörbücher auf Schallplatte sind jedoch weiterhin eine Seltenheit , ich erinnere mich noch an meine Kindheit, als Märchenplatten eine Selbstverständlichkeit waren und sich bei uns zu Hause im Regal stapelten.

Heutzutage wird das Titelangebot von Hörbüchern immer umfassender und steigt ständig. Jeder auflagenstarke Roman erscheint in der Regel nun auch zeitgleich als Hörbuch, so dass man auch während einer Auto- oder Zug- oder Fahrradfahrt, bei der Bügelwäsche oder vorm PC in den Genuss eines Hörspiels oder gelesenen Geschichte kommen kann. Mit einem Plattenspieler ginge das meist nicht so ohne weiteres. Digitale Medien bieten flexible und v.a. platzsparende Möglichkeiten für eine sich meist in Bewegung befindende Gesellschaft mit wenig Zeit.

Mit der vorliegenden Box muss man sich jedoch beschäftigen, dies erfordert Zeit und Ruhe: Die Entdeckung der Langsamkeit, könnte man sagen. Das Hörspiel dauert insgesamt 4 ½ Stunden, dass heißt jede Seite eine Platte dauert ungefähr 20 Minuten. Zeit genug, um währenddessen eine Pfeife mit Langgrundblatt zu paffen, um danach die Platte umzudrehen und die Nadel erneut aufzusetzen. Sicher, dazu muss man sich zwar ab und zu aus dem Sessel erheben, aber das Hörspiel wird so auch zu einem Hörerlebnis. Für die altehrwürdige Literatur Tolkiens ist die Vinylpressung eine gelungene Kombination und verleiht der Geschichte endlich den lebendigen Ton, den sie verdient. Hobbits lieben nicht nur die Gemütlichkeit, sondern auch erlesenes und würden daher mit Sicherheit die Vinylpressung bevorzugen.

Kommentare

Giselle74 kommentierte am 12. Dezember 2013 um 17:21

Davon bin ich auch überzeugt! Lieben Dank für diese wunderbare Rezension!