Rezension

Wenn die mentale Gesundheit auf Eis liegt

Right Now (Keep Me Warm) -

Right Now (Keep Me Warm)
von Anne Pätzold

Rein vom Unterhaltungswert muss ich sagen, dass mich das Buch nicht überzeugen konnte, was insbesondere an der Darstellung von Marleigh lag. Auch hatte ich nach der Inhaltsangabe ein bisschen mehr Eiskunstlauf erwartet. Lasse ich meine persönlichen Lesevorlieben allerdings beiseite und konzentriere mich auf die Botschaften rund um mentale Gesundheit, dann muss ich anerkennen, dass diese gut herauskommen.

Anne Pätzold – Right Now. Keep Me Warm (On Ice 2)

 

 

Wenn die mentale Gesundheit auf Eis liegt

 

 

Meine Meinung / Bewertung:

Zunächst vorweg: ich habe Band eins nicht gelesen und frage mich im Nachhinein, ob dies ein Fehler war. Denn ich habe mich schwer getan in die Geschichte reinzukommen.

Erwartet hatte ich eine Geschichte über eine junge Frau, der etwas Schreckliches widerfahren ist und sich seitdem in ihrer Wohnung verschanzt und währenddessen Videos des Eiskunstläufers Aaron anschaut, der wiederum nach einem Sturz auf dem Eis Probleme damit hat, die Eisfläche zu betreten.

Bekommen habe ich eine Geschichte über eine junge Frau, der etwas passiert ist, was sie persönlich als ganz schrecklich empfunden hat. Mir als Leserin ist es jedoch nicht empfunden dieses Ereignis als derart schrecklich zu empfinden, dass es ihr Verhalten erklären würde. Und genau da liegt mein Problem mit dem Buch: es bleibt zu oberflächlich. Einiges wird erst nach und nach erzählt oder auch nur angedeutet. Ich habe Marleigh bis zum Schluss nicht verstehen können. Ich hätte wirklich gerne mit ihr gefühlt, aber das ist mir nicht gelungen.

Allerdings habe ich mich dann gefragt, ob dies eine Botschaft des Buches sein soll: die Menschen um uns herum können mit mentalen Problemen zu kämpfen haben, die man ihnen nicht ansieht oder die man persönlich vielleicht nicht nachempfinden kann. Unter der Betrachtungsweise wäre das Buch also sehr gelungen. Doch abseits dessen, als reine Unterhaltungsliteratur betrachtet, hätte ich gerne das Geschehen derart erzählt bekommen, dass ich mit Marleigh hätte fühlen können.

Bei Aaron fiel es mir da schon leichter: er hat sich bei einem Sturz aufs Eis nicht nur leicht verletzt und hat daher jetzt Angst wieder auf dem Eis zu stehen. Er hat aber genauso Angst seiner Partnerin, die ohne ihn nicht bei Wettkämpfen antreten kann, dies zu offenbaren. Das wiederum konnte ich nachempfinden. Allerdings hätte ich gerne etwas von seiner (früheren) Liebe zum Eiskunstlauf gespürt. Und ich dachte ehrlich gesagt auch, dass dies durch die Videos, die Marleigh sich von ihm anschaut, zum Ausdruck kommt. Kam es aber nicht. Warum kann ich ohne zu spoilern nicht erläutern. Ich fühlte mich an dieser Stelle vom Klappentext ein wenig in die Irre geführt. Nur so viel: ich hatte mich auf Szenen auf dem Eis – sei es in Erinnerungsszenen oder in Form von Videos – gefreut und war daher ein wenig enttäuscht, dass ich keinen Eiszauber verspürte.

Vielleicht hat dies dazu beigetragen, dass mich das Buch bzw. die Stimmung in diesem ein wenig runtergezogen hat. Ich kann es nicht genau beschreiben, aber irgendwas hat es mit mir gemacht.

 

Mein Fazit:

Rein vom Unterhaltungswert muss ich sagen, dass mich das Buch nicht überzeugen konnte, was insbesondere an der Darstellung von Marleigh lag. Auch hatte ich nach der Inhaltsangabe ein bisschen mehr Eiskunstlauf erwartet.

Lasse ich meine persönlichen Lesevorlieben allerdings beiseite und konzentriere mich auf die Botschaften rund um mentale Gesundheit, dann muss ich anerkennen, dass diese gut herauskommen.

 

Sterne: 3 von 5!

 

 

Viel Spaß beim Lesen!