Rezension

Wenn Freunde zur Familie werden, wundervolles Finale der Reihe

Die Unausstehlichen & ich - Die Welt ist voller Wunder -

Die Unausstehlichen & ich - Die Welt ist voller Wunder
von Vanessa Walder

Bewertet mit 5 Sternen

Wenn Freunde zur Familie werden, wundervolles Finale der Reihe

Inhalt:
Enni schreibt ihrem Vater ins Gefängnis und bittet ihn um Rat, denn Dante und sie versuchen herauszufinden, welche Verbindung zwischen Dantes Vater und dem Internat besteht. Um mehr zu erfahren, müssen sie unbedingt nach München, wo sich die Stiftung befindet, die Ennis und Dantes Schulgeld bezahlt. Ein Plan muss her: Sie bringen ihren Deutschlehrer dazu, mit ihnen bei dem anstehenden Theaterfestival in München teilzunehmen. Doch dann wird daraus so viel mehr: immer mehr Geheimnisse kommen ans Licht, und es scheint, als spiele die ganze Welt Theater …

Meinung:
Enni und ihre Freunde versuchen hinter das Geheimnis des Saakser Internats zu kommen. Wer zahlt die horrenden Internatsgebühren für Enni und Dante? Und wem gehört das Internat? Als die Freunde erfahren, dass eine Stiftung in München ihre Finger im Spiel hat, wollen sie unbedingt der Firma einen Besuch abstatten. Und was bietet sich da besser an, als mit der Theater AG zum Theaterfestival nach München zu reisen?
 
Als großer Fan von Enni, Dante, Karan, Lucky, Lilith und Co. habe ich mich auf diesen Abschlussband der "Unausstehlichen" riesig gefreut. Denn Vanessa Walder hat über zwei Bände lang eine wundervolle Kulisse und geniale Charaktere skizziert. Auch war ich super neugierig darauf zu erfahren, was hinter dem großen Saakser-Geheimnis stecken mag.
 
Und genau diese Spannung hält das ganze Buch über. Denn erst kurz vor Schluss wird der Vorhang gelüftet und der Leser erfährt was alles hinter dem Ganzen steckt. Natürlich tappt der Leser nicht die ganze Zeit im Dunkeln. Immer wieder streut Vanessa Walder kleine Informationen ein, verrät jedoch niemals zu viel. Dieses Kunststück hält die Autorin bis zum Ende durch und so freut man sich endlich die gesamte Auflösung präsentiert zu bekommen.
 
Aber auch die Handlung ist einfach wieder allererste Sahne. Vor allen Dingen das Theaterstück mit seiner Besetzung sorgte mehrmals für laute Lacher auf meiner Seite.
Allgemein versteht es die Autorin dem Leser viel Freude während des Lesens zu schenken. Immer wieder ertappte ich mich dabei, wie ich vor mich hin kicherte und wie verrückt am Schmunzeln war.
 
Dies liegt einfach daran, dass ich das Saakser Internat und seine Bewohner abgöttisch liebe. Enni, Dante, Karan, Lilith und Co. sind alles andere als normale Kinder. Mit ihrer besonderen Art zaubern sie dem Leser jedoch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Ich finde es einfach grandios, dass wirklich jeder Charakter mit einer tollen Hintergrundgeschichte ausgestattet wurde und nicht einfach alles nur schwarz-weiß gehalten ist.
 
Im Verlauf der Reihe verändert sich vor allen Dingen Enni sehr. Gerade im ersten Band flucht und schimpft sie wahnsinnig viel. Daher ist ein Markenzeichen der Reihe, dass Schimpfwörter in den Büchern durchgestrichen werden. Wie man sich denken kann, gab es im ersten Band daher sehr viele durchgestrichene Wörter. Doch wie erwähnt entwickelt sich Enni weiter und so macht es furchtbar viel Spaß zu sehen, wie Enni immer weniger am Schimpfen ist.
 
Das Ende lässt mein Leserherz vor Freude weinen. Denn es zeigt auf, dass Familie nicht nur anhand von Blut definiert wird, sondern auch Freunde sich zu einer wahren Familie entpuppen können. Die Freundschaft der Kinder ist wirklich etwas ganz Besonderes!

Fazit:
Wenn Freunde zur Familie werden und man alles für sie tut, dieser Spruch passt auf die Kinder des Saakser Internats wie die Faust aufs Auge. Gemeinsam versuchen sie dem Geheimnis des Internats auf die Spur zu kommen und sind dabei immer füreinander da - egal welches Problem besteht.
Ich liebe die Charaktere und den Humor der Geschichte!
Ganz klare 5 von 5 Hörnchen und eine absolute Leseempfehlung!