Rezension

Wenn sich das Leben zu wiederholen scheint ...

Der Name meines Vaters -

Der Name meines Vaters
von Margarete Dressler

Bewertet mit 4 Sternen

„...Ich habe meine Mutter sehr geliebt, so wie jedes Kind seine Mutter liebt, wer sie auch immer sein mag, aber im Laufe der Jahre war mir diese Liebe mühselig geworden...“

 

Mario ist 18 Jahre, als seine Mutter ermordet wird. Der Mord wird nie aufgeklärt. Erst nachdem Tod der Mutter erfährt er, wer sein wahrer Vater ist. Er nimmt Kontakt mit ihm auf. Der ist Geisteswissenschaftler, arbeitet als Publizist und ist sehr prominent. Bis zum Ende des Buches erfahre ich seinen Namen nicht.

Die Autorin dringt in ihren Roman tief in die Psyche ihrer Protagonisten ein. Der Schriftstil ist mal erzählend, mal gibt es philosophische Diskurse, mal ähnelt er dem eines Psychothrillers.

Mario ist der Ich-Erzähler. Zu Beginn des Buches sind 10 Jahre seit dem Tod der Mutter vergangen. Er hat sich nach dem Abitur an einer renommierten Schauspielschule beworben und wurde angenommen.

Er ist verheiratet, doch seine Frau hat ihn kurz nach der Geburt des jüngsten Sohnes verlassen. Die Kinder leben bei ihm. Der Vater unterstützt ihn nicht nur finanziell.

 

„...So ist mein Vater. Nicht immer eine große Hilfe, aber ohne ihn hätte ich es nie geschafft, meine Kinder aufzuziehen. Und da liegt noch eine gewaltige Strecke vor mir, denn sie sind erst drei und sechs Jahre alt...2

 

Dann bekommt er die Filmrolle des Faust angeboten. Dadurch erfahre ich als Leser eine Menge darüber, wie es bei der Filmproduktion zugeht. Mario fällt es mit jedem Film, in dem er spielt, schwerer, Film und Realität auseinander zu halten. Er geht in seinen Rollen auf und manchmal fast darüber hinaus.

Dann taucht seine Frau wieder auf. Sie will plötzlich die Kinder. Ihre Sicht der Vergangenheit ist eine ganz andere als seine. Es werden schnell Parallelen deutlich zwischen seiner Mutter und seiner Frau.

Während die inneren Kämpfe von Mario recht eintönig wirken, finde ich die Gespräche mit dem Vater spannend.

 

„...Mach dir nie zu viele Gedanken über deine Mitmenschen. […] Wie sei sind und was sie sind, findest du eh nie heraus. Komm irgendwie zurecht mit ihnen, und wenn nicht, breche die Verbindung ab...“

 

Höhepunkt der Geschichte ist eine gemeinsame Reise von Vater und Sohn. Hier kommen viele Themen aufs Tablett. Manche Fragen werden geklärt.

Das Buch ist keine einfache Lektüre. Mit dem Protagonisten bin ich nicht warm geworden. Seine Ideen sind mir zu abstrus. Trotzdem hat mir das Buch gefallen. Es lotet philosophisch aus, wie die Herkunft das Leben prägt.