Rezension

Zu viel auf einmal!

Amanda und das Herz aus Schrott -

Amanda und das Herz aus Schrott
von Ruth Rahlff

Bewertet mit 3 Sternen

Amanda lebt mit ihrer Familie neben einem alten Schrottplatz. Vor ein paar Tagen ist das Mädchen in eine seltsame Flüssigkeit gefallen, seit dem passiert Außergewöhnliches in ihrem Leben! Die selbst gebastelten Tiere aus Schrott sind zum Leben erwacht und können mit Amanda sprechen, aber auch etwas Gruseliges geht in letzter Zeit vor sich. Immer wieder verschwindet etwas, Amanda hört seltsame Geräusche...doch weder ihre Eltern, noch die Klassenkameraden glauben ihr!

Der Einstieg ins Buch ist mir schon relativ schwer gefallen, man wird quasi in die Handlung "reinkatapultiert" und muss sich erst mal zurecht finden. Nach ein paar Kapiteln war dies aber kein Problem mehr für mich und die Geschichte konnte so richtig beginnen! Obwohl sich die Handlung vom Klappentext sehr gruselig und spannend angehört hat, geht es in den ersten zwei Dritteln des Buches viel mehr um Amandas Leben als um das Geheimnis das in den Müllbergen lauert. Ich hätte mit mehr Fantasie im Buch gerechnet, das Buch geht aber mehr in die skurrile als in die gruselige oder phantastische Richtung. Da hatte ich etwas anderes erwartet.

Amanda ist ein nettes Mädchen, aber wird vom Leben so gebeutelt, dass es für mich nicht richtig glaubwürdig war. Ihre Eltern arbeiten beide viel und sind wenig da für sie und ihre kleine Schwester. Die kleine Schwester verwüstet regelmäßig ihr Zimmer, trotzdem soll Amanda sich mit um sie kümmern. Ihr Onkel ist geistig zurück geblieben (aber ein toller Charakter!) Und auch in der Schule stellen sich ihre eigentlich besten Freundinnen gegen sie wegen einem Jungen. Das waren mir dann einfach ein paar Probleme zu viel, denn alles wurde oberflächlich angesprochen, aber nichts davon ging wirklich in die Tiefe. Da wäre weniger mehr gewesen, ich hätte lieber über weniger Probleme gelesen, die dann aber gut ausgearbeitet gewesen wären.

Auch ist die Handlung in den ersten 2/3 ziemlich langatmig gewesen. Ein Highlight waren zwischendurch die kurzen Kapitel in kursiver Schrift, aber sonst ist nicht viel passiert.

Das ändert sich dann gegen Ende. Dann wird es wirklich spannend und interessant, und ich habe gemerkt was für ein Potenzial die Geschichte gehabt hätte! Toll fand ich auch, dass Themen wie Mobbing und Umweltschutz in die Geschichte eingeflossen sind. Auf diese Grundgeschichte hätte man sich gern mehr fokussieren und konzentrieren dürfen! Wirklich super gefallen hat mir auch der Charakter des geistig zurückgeblieben Onkels Lenny. Dieser wurde wunderbar und sehr authentisch geschrieben und war mein Liebling in diesem Buch. Diese Art sich über "Kleinigkeiten" zu freuen ist einfach klasse und kam gut rüber!

Ganz besonders ist auch die Aufmachung des Buches. Das Cover ist wunderschön , aber auch im Buch sind zwei ganz besondere Karten gezeichnet, die mir sehr gefallen haben. Das Buch eignet sich deshalb hervorragend zum verschenken!

Fazit: Die Grundidee war wirklich toll, aber leider waren es mir zu viele Probleme, die zu oberflächlich thematisiert wurden, manchmal ist weniger mehr. Auch hatte ich mehr Phantastik und ein wenig mehr Grusel erwartet. Sucht man aber ein Jugendbuch das Themen wie Umweltschutz und Mobbing behandelt und sich nicht an einer skurrilen Story stört, der kann hier zugreifen.