Rezension

Zwischen-Welten

Das Jahr ohne Sommer -

Das Jahr ohne Sommer
von Constanze Neumann

Bewertet mit 4 Sternen

Zwischen zwei Ländern, zwischen Gehen und Ankommen, zwischen nahen Erinnerungen und ferner Gegenwart, zwischen einem redseligen Vater und einer schweigenden Mutter: Das Mädchen ist sechs Jahre alt, als es die DDR verlässt und mit den Eltern ein neues Leben im Westen beginnt. Zurück lässt es die Großmutter, die es aufnahm, als die Eltern bei der missglückten Flucht gefasst werden und ins Gefängnis gesteckt werden. So findet sich das Kind wieder zwischen all dem, was es bisher geprägt hat und was es in der neuen Heimat erwarten wird.

Das Buch stützt sich vermutlich auf die eigenen Erinnerungen der Autorin Constanze Neumann. So erzählt das Buch von einem Leben zwischen Ost und West, auf der Suche nach Heimat, von der Zerrissenheit des Kindes wie auch das der Eltern, von Hoffnungen, die keine Erfüllungen finden. Auch wenn sich das Mädchen gut zurechtfindet und auch lernt wie die Aachener zu reden, bleibt es weiter schweben zwischen der alten und der neuen Heimat. Die Geschichte gerät zu einer spannenden Erzählung über Zwischen-Welten, die das Leben zwischen Ost und West mit sich bringt.

Dieser Bericht einer Kindheit zwischen Ost und West aus einer noch recht nahen Vergangenheit ist sehr einfühlsam geraten. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.