Buch

Gläser voller Glück -

Gläser voller Glück

von Irene Hager

Wenn Irene Hager und Alice Hönigschmid mit Tomaten, Kakis oder Birnen in die Küche kommen, sind sie schon voller Vorfreude: Die Tomaten kochen sie ein, die Kakis werden zu japanischen Hoshigaki gedörrt und mit den Birnen zaubern sie einen Kuchen im Glas. Im neuen Buch „Gläser voller Glück“ (Edition Raetia) zeigen sie, wie man saisonales, regionales Gemüse und Obst einkochen, fermentieren und dörren kann. Das vermeidet Müll, hilft beim Sparen, ist gesund, füllt die Vorratskammer und macht glücklich. Irene Hager und Alice Hönigschmid sind Cousinen. Beide achten in ihrem Alltag auf eine bewusste, nachhaltige Lebensweise. Sie gehen achtsam mit den Lebensmitteln um, die sie zu sich nehmen, anbauen und einkaufen – ob mit oder ohne Fleisch, ob mit Milch oder Pflanzenmilch. Das große Vorbild der beiden Cousinen ist Oma Mimi. Sie kannte den Ausdruck „Zero Waste“ zwar nicht, aber sie lebte nach diesem Gebot: alles wiederverwerten, Plastik möglichst vermeiden, Papier recyceln und saisonales Gemüse vom Bauern oder aus dem Garten nehmen. Kann man also wirklich gut essen und gleichzeitig das Leben und den Planeten gesünder gestalten? Die beiden Autorinnen sagen: „Ja, das ist möglich!“ Bei Lebensmitteln ist es sogar sehr leicht und effektiv durch kleine Kreisläufe machbar: saisonale Ernährung, den Einkauf fair und so nah wie möglich erledigen oder, wenn möglich, selbst produzieren. Die beiden Autorinnen erklären alle Schritte leicht und verständlich: Gemüse und Obst kann man einkochen, fermentieren und dörren. Selbst gemachte Marmelade schmeckt besser, fermentiertes Gemüse wie Kimchi regt die Verdauung an und Dörrgemüse kann als Snack verwendet werden. Es enthält kaum Zucker, ist reich an Mineralien und Vitaminen und ist sehr gesund. Sie backen Brot im Glas und bereiten Knödel im Glas vor, damit können Sie jederzeit rasch eine Mahlzeit zubereiten. Auch häufig gestellte Fragen werden beantwortet: Was unterscheidet das Einkochen vom Einmachen? Wie löst man die alten Etiketten von den Gläsern? Was muss man beim Fermentieren beachten? Kann man auch im Auto dörren? Wie sterilisiert man Einkochgläser, wie füllt man heiße Marmelade am besten ins Glas und wie lange sind die Speisen haltbar? In wunderschönen doppelseitigen Fotostorys geben die beiden Autorinnen Einblicke in ihr Leben: gemeinsame Sauerkraut-Stampf-Nachmittage mit Freunden, Tomaten-Einkoch-Treffen mit Familie Trentini, und Grill-Abende mit Glut-Paprika im kleinen Freundeskreis. „Gläser voller Glück“ ist ein Handbuch zur Vorratshaltung, in dem viel Know-how und über 115 Rezepte zu Einkochen, Fermentieren und Dörren stecken. Außerdem wartet es mit informativen Hintergrundinfos zu Zucker, zum Säure-Base-Haushalt, zu den pflanzlichen Eiweiß-Lieferanten, zu Zero Waste, zur resistenten Stärke und zu Pseudogetreide auf.

Rezensionen zu diesem Buch

So wie Oma es schon gemacht hat

"Gläser voller Glück" ist ein Buch, dem die Freude am Tun direkt aus den Seiten quillt. Es greift auf die Erfahrungen und das Wissen der Großeltern zurück, die in einer Zeit lebten, als es Brühpulver und Gewürzmischungen oder Müsli noch nicht massenweise im Supermarktregal gab und man alles selber machte.

Es ist unendlich wertvoll, genau an diese Herangehensweise jetzt wieder anknüpfen zu können. Regional, saisonal und biologisch zu kochen und zu essen ist nachhaltig und auf jeden...

Weiterlesen

Selbstgemacht schmeckt eben ganz besonders lecker!

★★★★ 

Wer gern kocht und backt, stellt sich irgendwann auch mal die Frage, wie man Lebensmittel haltbar machen kann. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, aber nicht jede passt zu einem persönlich oder auch dem Lebensmittel, das man gerade zur Verfügung hat. Irene Hager und Alice Hönigschmid haben sehr große Freude am Haltbarmachen und stellen hier ein breites Spektrum ihrer Rezepte vor. Aber nicht nur das – sie gehen auch auf Konservierungstechniken, Resteverwertung, Müllvermeidung/...

Weiterlesen

Übersichtlicher und informativer Einstieg mit umfangreichen Rezepten in einem sehr liebevollen und persönlichen Werk.

Warum habe ich das Buch gekauft?

Zum einen habe ich von den Autorinnen bereits Sachbücher bei mir zu Hause, die ich sehr liebe und mir gute Begleiter sind, und zum anderen war ich auf der Suche nach einem Rezeptbuch zum Vorkochen und Haltbarmachen von Gerichten. Da ich Insulinresistenz habe, koche ich mein Essen zuckerfrei und ohne Stärke. Um zum Beispiel im Büro, oder für den Urlaub, meine selbstgekochten Gerichte haltbar und transportabel mitnehmen zu können, kam mir die Idee, meine...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
272 Seiten
ISBN:
9788872838358
Erschienen:
2022
Verlag:
Edition Raetia
9.33333
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.7 (3 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 4 Regalen.