Buch

Hitlers Heerführer - Johannes Hürter

Hitlers Heerführer

von Johannes Hürter

Über die Wehrmacht im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ist viel geschrieben und gestritten worden. Jedoch wusste man bisher wenig über jene höchsten Generale, die das deutsche Heer auf Befehl Hitlers nach Osten führten, unter ihnen so bekannte Namen wie Bock, Guderian, Kluge, Manstein und Rundstedt. Was dachten und wie handelten die Oberbefehlshaber der Heeresgruppen und Armeen, die über Leben und Tod von vielen Millionen Soldaten und Zivilisten zu entscheiden hatten? Johannes Hürter zeichnet erstmals ein genaues Porträt dieser militärischen Elite und darüber hinaus das Panorama eines beispiellosen Feldzugs, in dem traditionelles "Kriegshandwerk" und nationalsozialistischer Rassenwahn eine unheilvolle Verbindung eingingen.

Pressestimmen

"Eine Darstellung, die ihresgleichen sucht." Prof. Dr. Klaus Hildebrand

"eine richtungweisende Studie" Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer in: FAZ "grundlegend" Dr. Christian Streit in: Die Zeit

"großartige wissenschaftliche Leistung" Benjamin Obermüller in: rezensionen.ch

"Hürters biographisch-soziologischer Ansatz und nicht zuletzt sein anschaulicher Stil schließt die bisherige Forschungslücke über die Struktur der Ost-Heeresgeneralität überzeugend." Knud von Harbou in: Süddeutsche Zeitung

"Johannes Hürter legt nun eine Art Kollektivbiographie von 25 Generälen vor. ... Er liefert solch eine Fülle von Einzelbelegen zur alltäglichen Beteiligung der Generalität an den Mordaktionen, dass die Beteiligung der Wehrmacht an Kriegsverbrechen nunmehr unumstößlich als gesichert gelten darf." Dirk Walter in: Münchner Merkur "Es ist zu wünschen, dass andere Historiker Hürters Beispiel folgen und genauso sauber gearbeitete Grundlagenstudien für die Zeit ab 1942 und die übrigen Kriegsschauplätze, etwa für Italien oder den Balkan, vorlegen. Für die weiteren Studien des IfZ zur Geschichte der Wehrmacht hat Hürter mit der vorliegenden Arbeit den Maßstab vorgegeben.

" Alexander Brakel in: H-Soz-u-Kult "... kann Hürters hervorragende Arbeit jedoch nur als 'großer Wurf' gewertet werden, der die bisher gängigen Erklärungsmuster kritisch hinterfragt und die Diskussion um die Gründe für die Beteiligung der deutschen Oberbefehlshaber an der massenmörderischen deutschen Kriegführung gegen die Sowjetunion auf eine neue Ebene bringt." Enrico Syring in: Militärgeschichtliche Zeitschrift

Rezensionen zu diesem Buch

Hervorragende Gruppenbiographie

 

Am 22 .7. 1941beginnt nach längerer Vorbereitung das Unternehmen Barbarossa, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. In seiner Gruppenbiographie stellt Johannes Hürter 25 Oberbefehlshaber dieser gewaltigen in Marsch gesetzten Militärmaschine vor.
Allen ist gemeinsam, dass sie als Offiziere im Kaiserreich sozialisiert wurden, von der Niederlage 1918 traumatisiert und - für ihr eigenes Gefühl/Selbstbewusstsein -  deklassiert waren, der Weimarer Republik, immerhin ihrem...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Hardcover
Genre:
Politik Geschichte
Sprache:
deutsch
Umfang:
719 Seiten
ISBN:
9783486583410
Erschienen:
März 2007
Verlag:
De Gruyter Oldenbourg
10
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in einem Regal.