Rezension

Akribische Aufarbeitung, die sich in weiten Teilen wie ein Thriller liest

Anschlag auf Olympia -

Anschlag auf Olympia
von Sven Felix Kellerhoff

Bewertet mit 4.5 Sternen

Am 5. September 2022 jährt sich der Anschlag auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele in München zum 50. Mal. Obwohl dieses Ereignis seitdem bereits in zahlreichen Publikationen und auch Filmen behandelt wurde, fehlte bislang eine minutiöse Darstellung der Geschehnisse in den entscheidenden 21 Stunden zwischen der Geiselnahme im Olympiadorf und der letztendlich gescheiterten Befreiungsaktion auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck.

In diesem Buch liefert der Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff nun eine solche Aufarbeitung des feigen Anschlages, für den ihm nun auch die Akten von Polizei und Staatsanwaltschaft zur Verfügung standen, die viele Jahre unter Verschluss waren. Auch einige Stasiakten mit Berichten von DDR-Sportlern, die die Ereignisse vom gegenüberliegenden Haus aus beobachten konnten, bringen hier durchaus zusätzliche Erkenntnisse.  Zahlreiche Fußnoten und ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis zeugen von einer akribischen Recherche, die der Autor für dieses Buch betrieben hat und die man seinem Werk auch jederzeit anmerkt.

Durch den packenden Schreibstil des Autoren lesen sich seine Beschreibungen der Abläufe in weiten Teilen wie ein Thriller, bei dem man aber von Beginn an weiß, dass er kein Happy End haben wird. Dabei werden die zahlreichen Fehler der von Beginn an völlig überforderten Endscheidungsträger und der übrigen Beteiligten mehr als deutlich angesprochen, der Autor belässt es aber nicht bei platten Schuldzuweisungen, sondern versucht dabei auch, die Hintergründe zu ergründen. So ergibt sich ein erschreckendes Gesamtbild voller Hilf- und Ahnungslosigkeit, dass so unweigerlich in der Katastrophe enden musste.  

Eingerahmt werden die bewegenden Beschreibungen der dramatischen Ereignisse durch ein Vorspiel, dass sich mit den Vorbereitungen auf die olympischen Spiele beschäftigt und dabei schon reichlich Naivität beim Sicherheitskonzept aufdeckt, und ein Nachspiel, dass sich mit den politischen und gesellschaftlichen Folgen des Anschlags auseinandersetzt.

Ein packendes Zeitdokument der jüngeren deutschen Geschichte, dass ich jedem, der sich für solche Stoffe interessiert, nur wärmstens empfehlen kann.