Rezension

Altes Wissen neu und interessant verpackt

Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution. - Sigrid Drage

Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution.
von Sigrid Drage

Sigrid Drage, die unter anderem mit ihrem Partner einen Bio-Bauernhof zur Selbstversorgung und mit Verkrauf betreibt, beschreibt in ihrem Buch das Prinzip der Permakultur im Garten, welches die Natur als Ganzes mit allen Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Tier und Pflanze sieht.
Die Autorin bearbeitet wirklich jedes Thema, welches zum Garten gehört. Angefangen bei verschiedenen Pflanzengruppen, aber auch Tierleben, Erd- und Wasserverhältnisse bis hin zu Kompostierung und Mulchen (eine ganz wichtige Säule des Permagartens!). Zunächst beschreibt sie aber, was Permakultur bedeutet und wie man einen solchen Garten planen sollte. Dabei ist der Anfang diesbezüglich meiner Meinung nach durch Drumrum-Reden und Wiederholungen zu lang geraten. Grundlagen, wie "beziehe alle Personen in die Planung mit ein" etc. werden sehr breit getreten. Da hätten die ersten 40 Seiten inhaltlich auf 2-3 Seiten zusammengefasst werden können. Danach geht es sehr strukturiert weiter und es greifen die absoluten Stärken des Buches: übersichtliche, verständliche und anschauliche Infografiken sowie Tabellenübersichten. Diese Darstellungen machen das Buch zum Nachschlagewerk, wenn man so weit ist, die Permakultur im eigenen Garten umzusetzen. Eine weitere Stärke des Buches besteht darin, dass sehr viele, sehr anschauliche Fotos aus dem Bauernhof Drages eingebaut werden. Sie sind nicht rein lehrbuchhaft, sondern wirken über dies durch das Auftauchen von Drage und ihrem Team sehr liebevoll und sympathisch. Diese Fotos vermitteln stets die Freude der Menschen an der Natur, welche sich auf den Leser direkt überträgt. Man will sofort loslegen und den eigenen Garten ökologisch umgestalten. Schluss mit englischen Gärten und Schrebergartentristesse. Und sollten doch mal Nachbarn kritisch über den Zaun gucken, kann man nun mit diesem Buch wedeln und "beweisen", dass es sich nicht um einen "verwilderten" Garten, sondern wunderschöne Natur handelt.
Gegen Ende des Buches werden die Darstellungen leider immer weniger, da hätte ich mir gerade zum Thema Obstgarten noch weitere Übersichtstabellen etc. gewünscht.
Für alle, die sich noch weiter ins Thema einarbeiten wollen, befindet sich im Anhang ein ausführliches Literaturverzeichnis, welches nach Themengebieten geordnet ist. So bleiben kaum Wünsche offen.
Insgesamt ist dieses Buch sehr gelungen, sowohl im Inhalt als auch der Gestaltung. Es ist für jeden "echten" Tier- und Pflanzenfreund zu empfehlen, der seinen Garten naturnah und für die nächsten Generationen nachhaltig gestalten will.