Rezension

Ein essbares Ökosystem im eigenen Garten!

Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution. - Sigrid Drage

Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution.
von Sigrid Drage

Bewertet mit 5 Sternen

Die Gärtnerin Sigrid Drage zeigt mit ihrem Buch „Permakultur“ eine neue-alte bzw. längst vergessene Art des Gärtnerns auf. Permakultur wurde schon immer betrieben aber auf Grund der verschiedenen Entwicklungen des Menschen wurde diese Art fast in Vergessenheit geraten. 

Einfach mal auf Tuchfühlung mit dem eigenen Garten gehen. Verstehen warum wann wie und wo gerade das wächst was da wächst. Wir können mit Permakultur ein essbares Ökosystem schaffen ohne das wir dabei unseren Garten verkommen lassen müssen. Genau das ist der Grund warum diese Art so verdrängt wurde. Die meisten Gärtner sehen in diesem Prinzip ein Verwildern und Verlumpern des Gartens - alles großer Quatsch wenn man es nur richtig macht. 

Man brauch einfach nur auf Chemie verzichten, ökologisch angebautes Saatgut kaufen, anbauen und dann die Frucht ernten und auch wieder daraus Samen gewinnen, den Biden vernünftig earbeiten etc. etc.....ein Kreislauf der unheimlich simpel ist, wenn man den will. Sigrid Drage hat ein sehr feines Gespür dem Leser das wieder näher zu bringen. Erstmal beschreibt und erklärt sie das Thema Permakultur von Grund auf. Weiter geht es mit Pflanzen und Blumen und deren Ökologie. Die sollte jeder Gärtner verstehen, denn ohne dieses Wissen brauch man sich auch nicht wundern wenn die ein oder andere Pflanzung in die Hose geht. Mischkultur ist hier der Tenor. Ebenso ein wichtiger Punkt ist das Wasser und die gescheite Bewässerung im Garten. 

Wer einmal mit diesem Prinzip beginnt und Erfolg hat, wird nie mehr davon loskommen. Dieses Art des Gärtnerns mit der Natur ist ganz besonders - überall wächst nützliches „Zeug“ was man noch gebrauchen kann. Die Autorin versteht es mit ihrem Schreibstil, den Leser zum nachdenken anzuregen und eben auch Interessen zu wecken. So muss Gärtnern sein! Nachhaltigkeit ist hier das große Ziel!

 

Zur Optik und Haptik: Das Buch hat einen sehr schönen Einband. Anders als die anderen wirkt er natürlicher und eben offener. Das orange Lesebändchen ist wieder ein guter Helfer, ebenso auch die Fotos. Neben den Texten gibt es immer wieder Tabellen oder kurze Zusammenfassungen. Somit hat das Buch eine offene und klare Struktur und wirkt übersichtlich.

 

Alles in allem sehr lesenswert und vor allem nachahmenswert! Aus diesem Grund gibt es wieder eine klare Leseempfehlung!