Rezension

Bisher bester Band

The Umbrella Academy 3: Hotel Oblivion - Gerard Way

The Umbrella Academy 3: Hotel Oblivion
von Gerard Way

Bewertet mit 4 Sternen

Nachdem ich quasi gerade erst Staffel 2 von „The Umbrella Academy“ auf Netflix durchgesuchtet habe und befunden habe, dass sie viel besser als Staffel 1 ist und nun definitiv berechtigtes Kultpotenzial hat, wollte ich auch bei den Comics aufholen, auch wenn mir natürlich bewusst sind, dass Vorlage und daraus entstandene Serie wenig miteinander gemein haben. Das wird von den Serienmachern auch immer wieder beton und es ist auch logisch, dass zwischen Graphic Novels und Serien regelrechte Welten liegen.

Nachdem ich schnell bei den Graphic Novels begriffen habe, dass man hier höchstens Motive erwarten darf, die dann auch in der Serie zu finden sind, ist auch eine gewisse Enttäuschung gewichen und ich konnte beide Formen der Medien mehr und mehr unabhängig voneinander betrachten. Ich bin zwar wahrlich keine Graphic Novel-Expertin, weil ich in 100% der Fälle einen richtigen Roman vorziehen würde, aber ich habe mich an die verrückte Welt mit den harten und dunklen Zeichnungen gewöhnt. Zwar finde ich weiterhin die Übergänge zwischen einzelnen Szenen nicht eindeutig, was automatisch das Verstehen erschwert, aber ich habe mich an die Stilistik gewöhnt und deswegen, aber nicht nur, würde ich „Hotel Oblivion“ bisher als stärksten Band einschätzen.

Bei Band 3 lief eigentlich alles auf einer geraden Zeitlinie ab und am Ende waren alle Handlungsstränge miteinander verknüpft, so dass sich ein wunderbar rundes Ende ergeben hat. Zudem hatte ich den Eindruck, dass die Bände davor auch viel Vorarbeit für diesen geleistet haben, da z. B. die Handlung rund um Mr. Perseus, die in Band 2 noch sehr mysteriös daherkam, sich aufgelöst hat. Band 3 wirkte insgesamt auch sehr persönlich. Allisons Familienproblematik, der ewige Bruderkampf zwischen Luther und Diego oder auch Vanyas Rückblick auf ihre Kindheit, hier wurde für eine Graphic Novel mit dem höchsten der Gefühle eine gewisse Emotionalität erzeugt, die die Figuren auch hier endlich greifbarer machen.

Fazit: „Hotel Oblivion“ ist bisher mein liebster Band aus der „The Umbrella Academy“-Reihe. Zwar gibt es immer noch ein paar wenige Verständigungsschwierigkeiten, aber trotzdem wirkt dieser Band bisher am stringentesten. Vieles aus vorherigen Bänden wird zusammengeführt, um dann am Ende ein neues Mysterium zu starten, das wir nun auch schon aus der Serie kennen. Aber ansonsten zeigt sich auch weiterhin, dass die Welten von Fernsehen und Graphic Novel nicht viel konträrer sein könnten.