Rezension

DDR-Krimi

Verlorenes Land -

Verlorenes Land
von Andreas M. Sturm

Bewertet mit 5 Sternen

Das Buch spielt 1982 in Dresden. Ein Mann wird in der Neustadt in einen Hinterhof erschossen. Die Stasi reißt die Ermittlungen an sich. Damit will sich der Polizist Uwe nicht abfinden. Bei seinen anfänglichen Ermittlungen lernt er Sabine kennen und lieben. Da sich Sabine in der Opposition arrangiert, ändert sich die Einstellung Uwes zu dem Staat im Laufe der Zeit.
Andreas Sturm hat mit diesen Buch das Dresden der 8oiger Jahre wieder aufleben lassen. Zum Beispiel den Besuch im Intershop im Hauptbahnhof war so realitätsnah beschrieben. Auch gelingt es ihm, die Situation nicht schwarz / weiß darzustellen. Wir lernen hier Leute mit allen Fassetten kennen. Obwohl die Stasimachenschaften mit im Vordergrund stehen, werden die Menschen realistisch beschrieben mit allen ihren Vorzügen und Macken. Er fängt die Gesellschaft in der Endzeit der DDR gut ein. Einerseits gibt es die Oppositionellen, anderseits die Hardliner aber dazwischen versuchen sich die meisten irgendwie durchzuwursteln und kleine Vorteile für sich rauszuholen und ihr Leben so gut wie möglich zu gestalten. Die Krimihandlung ist mäßig spannend.
Mir hat das Buch gut gefallen, denn es war ein Ausflug in meine Jugend, die ich in Dresden verbracht habe. Der Kriminalfall wird gut in die Rahmenhandlung eingebettet. Ob jemand, der diese Zeit nicht im Osten erlebt hat, genauso begeistert ist, wage ich zu bezweifeln.
Von mir gibt es jedenfalls 5 Sterne.