Rezension

Der dritte Falcones

Das Lied der Freiheit - Ildefonso Falcones

Das Lied der Freiheit
von Ildefonso Falcones

Bewertet mit 4 Sternen

Spanien 1748: Nachdem ihr Herr auf der Überfahrt von Kuba nach Spanien verstorben ist, wird die Sklavin Caridad freigelassen. Mittellos und heimatlos findet sie sich auf fremdem Boden wieder. Sie hat keine Vorstellung, wie sie ihr Leben nun selbst in die Hand nehmen soll, denn eigene Entscheidungen zu treffen hat sie nie gelernt. So wird die schöne junge Frau skrupellos ausgenutzt, bis sie Anschluss an andere Ausgestoßene findet: Auch die Zigeuner sind eine Randgruppe, die zwar geduldet wird, jedoch keine Rechte hat. Caridad findet in dem Zigeuner Melchor einen Beschützer und in dessen Enkelin Milagros eine Freundin. Als Sängerin und Tänzerin wird Milagros berühmt; sie ist die "barfüßige Königin", wie das Buch im Original heißt. Doch es gibt nicht nur große Probleme in ihrem Privatleben, auch ihre ganze Familie gerät in große Gefahr, als wieder einmal eine Razzia anberaumt wird und die Zigeuner verfolgt werden...

Falcones beschreibt die Verfolgung der Zigeuner anhand von Einzelschicksalen. Es ist interessant, aus dieser Epoche zu lesen; die Verfolgung der Zigeuner in Spanien war mir völlig unbekannt. Der Hintergrund wirkt auch gut recherchiert und glaubhaft. Dennoch stören mich einige Details. So schreibt Falcones beispielsweise mehrfach, dass die Zigeuner nicht nähen können und ihre bunte Kleidung kaufen müssen. War das wirklich so? Warum sollte ein ganzes Volk, das gern autark lebt und z. B. für seine Schmiedekünste bekannt war, keine Handarbeit beherrschen und ganz von anderen abhängig sein? Die Beschreibung der Personen ist lebendig und die unterschiedlichen Charaktere werden plastisch. Dennoch sind auch sie für mich nicht völlig überzeugend: Warum sollte der stolze Zigeuner Melchor solche Schwierigkeiten haben, Caridad näher zu kommen? So stimmt das Buch für mich in den großen Zügen, es ist auch spannend und bewegend, aber in Details kann es mich nicht ganz überzeugen.