Rezension

Die Insel der tausend Quellen

Die Insel der tausend Quellen - Sarah Lark

Die Insel der tausend Quellen
von Sarah Lark

Bewertet mit 3.5 Sternen

Nora Reed ist eine junge Kaufmannstochter die eigentlich alles hat und doch ist sie anders als die anderen Frauen der besseren Gesellschaft des 18 Jahrhunderts. Sie interessiert sich für ferne Länder, deren Fauna aber auch das Thema Sklavenhaltung. Als sie ihre erste große Liebe verliert geht sie eine Vernunftsehe mit dem Plantagenbesitzer Elias Fortnam ein. Dieser nimmt seine junge Frau mit nach Jamaika. Aber Nora muss bald feststellen, dass das Leben in der Karibik doch ganz anders läuft als sie es sich dachte. Vor allem der Umgang der Plantagenbesitzer mit den Sklaven schockiert Nora zutiefst. Mit ihrem Stiefsohn Doug bekommt sie bald Unterstützung sich für die Sklaven einzusetzen. Aber eines Nachts kommt es zu einer Katastrophe die für Nora das ganze Leben verändert und sie stark bleiben muss…

Wer Sarah Larks Neuseelandbücher kennt wird auch von diesem Buch begeistert sein. Sie schafft es wieder mit einem einfachen Schreibstil und einer bildlichen Sprache das Land und die Menschen zum Leben zu erwecken. Anfangs war die Geschichte zwar etwas schwach und es fiel mir schwer rein zukommen, aber später nahm sie an Fahrt auf und ich mochte das Buch nicht mehr zur Seite legen.

Was mir auch sehr gut gefallen hat war die Art und Weise wie Frau Lark die Sonnen und Schattenseiten Jamaikas darstellte. Aber auch die detaillierten Beschreibungen wie mit den Sklaven umgegangen wurde. Dazu passt auch sehr schön das Nachwort wo noch einiges erklärt wurde. Sei es das Leben der Plantagenbesitzer die sich für was besseres hielten, die Sklaven die Menschenunwürdig Leben mussten oder die Maroons die in den Bergen ihr kleines Afrika hatten, alles wurde so prächtig beschrieben das man sich immer in mitten dieser Menschen wiederfand.

Die Protagonisten sind gut getroffen und man kann mit ihnen mitfühlen und sich in ihre Lage versetzten. Was mich etwas gestört hat waren das einige Protagonisten zu konstruiert waren.  Sie waren zwar alle sehr symphytisch, aber bei manchen hatte man das Gefühl das sie im wahren Leben nie so handeln würden.

Mit  „Die Insel der tausend Quellen“ hat man einen großartigen, interessanten Roman der Fiktion und Fakten auf ansprechende Weise vereint.