Rezension

Ein wahrgemachter Traum in schwierigen Zeiten

Ein Garten voller Bücher -

Ein Garten voller Bücher
von Alba Donati

Bewertet mit 3 Sternen

 

"Ein Garten voller Bücher" von Alba Donati erschien (HC, geb., 2023, 271 S.) im Berlin Verlag und umfasst in Tagebuchform 6 Monate und damit den Beginn ihrer eröffneten kleinen Buchhandlung in Lucignana in der nördlichen Toskana gelegen; einem kleinen Bergdorf mit 180 Einwohnern....

 

Inhalt:

 

"Es ist nur ein Holzhäuschen in einem Garten - aber Alba Donatis Begeisterung für Literatur und LeserInnen machte etwas ganz Besonderes daraus. Ein halbes Jahr lang dürfen wir miterleben, wie sie und ihre FreundInnen trotz der Pandemie diesen Traum wahr machen. Und für alle, die gerade eine Italienreise planen: Ja, dies ist eine wahre Geschichte - fahren Sie nach Lucignana und besuchen Sie die vielleicht kleinste und bestimmt charmanteste Buchhandlung der Welt."

(Quelle: Buchrückentext des Verlags)

 

Meine Meinung:

 

Das Verlags'outfit' des Buches; das wunderschöne Cover, weist auf die Hauptakteure des in Tagebuchform geschriebenen Romans hin: Bücher, eine Buchhändlerin und ein Garten in der Toskana. Alba Donati, die Inhaberin, hat sich diesen Traum in schwierigen Pandemiezeiten mittels Crowdfunding und viel Optimismus in einem kleinen Bergdorf, in dem sie aufwuchs, erfüllte, führt die Leserschaft durch sechs Monate, die nicht immer einfach waren.

 

Durch die Tagebucheinträge sind die Kapitel kurz und gut zu lesen; man begegnet einigen Familienangehörigen wie der über 100jährigen Mutter, Allesandra, die Alba hilft, diese zu pflegen; einem skurrilen Engländer, der in der Nähe wohnt, einigen Freundinnen, LeserInnen und einer Großnichte, die sehr introvertiert ist und seit ihrer Mithilfe in der Buchhandlung bei Alba regelrecht aufblüht. Jedes Kapitel bzw. Tagebucheintrag endet mit einer Bestellung (was mich sehr an Shaun Bythell erinnerte, dessen "Tagebuch eines Buchhändlers" ich teils köstlich fand und sehr mochte) und gibt so dem geneigten Leser die Möglichkeit, sich hier zahlreiche Inspirationen zu holen. Während Bythell's Tagebuch skurril und oftmals lustig zu lesen war, fand ich hier leider keinen ebenso intensiven Zugang, da mir viele Gedankengänge der Autorin fremd sind und ich mich nicht mit der Inhaberin und Hauptfigur des Buches identifizieren konnte: So erscheint es mir z.B. unwahrscheinlich, dass es eine "ideale Leserin" gibt. Selten, jedoch gab es sie, las ich auch poetische Sätze, die mir durchaus gefallen haben.

 

Positiv empfand ich die unglaubliche Ausdauer, die Geduld und den Optimismus Donatis, diese Idee einer Buchhandlung in einem Garten umzusetzen - und das noch in Pandemiezeiten in Italien, das besonders von der Covidlage betroffen und lange in Zonen eingeteilt war. Davor ziehe ich den Hut; gefallen haben mir auch ihre feministischen Züge, gab sie doch vor allem Schriftstellerinnen einige Regale mehr, weil sie jahrhundertelang schweigen mussten. Auch mochte ich ihr Ritual, am Morgen stets zuerst nach den Pflanzen zu sehen; Bücher- und Gartenliebe schließen sich fürwahr nicht aus.

 

Dennoch fiel es mir hier eher schwer, der zuweilen zusammenhanglosen Handlung zu folgen; Menschen tauchen oft schemenhaft auf, ein genaueres Bild konnte ich mir jedoch nicht von ihnen machen. War die Leidenschaft einer Buchhändlerin zu sehen, sah ich jedoch auch eine recht knallharte Geschäftsfrau, die viele Jahre zuvor im Verlagswesen arbeitete. Dennoch muss ich ihr eine große Kreativität zuschreiben, denn es gibt sicher nicht viele Buchhandlungen, die auch selbstgestrickte Strümpfe mit Zitaten z.B. von Jane Austen im Sortiment haben dürften (eine Frau aus Israel deckte diesen Bereich ab).

 

Fazit:

 

Leider drängte sich hier der Vergleich zu einem anderen Buch (siehe oben) für mich auf, das mir aufgrund der Skurrilität und des Humors wesentlich besser gefallen hat als "Ein Garten voller Bücher" von Alba Donati. Hier langweilte ich mich immer wieder und fand vieles Beschriebene recht bedeutungslos, die Offenheit sehr gemäßigt und nur bis zu einem gewissen Grad vorhanden. So schön die Idee (und meinen Respekt zur Umsetzung dazu in einem kleinen Bergdorf!); der Roman konnte mich dennoch nicht erreichen. Daher von mir knappe 3* auf der Werteskala. Scusa!