Rezension

Eine gelungene Fortsetzung

Kalt flüstern die Wellen - Kate Penrose

Kalt flüstern die Wellen
von Kate Penrose

Bewertet mit 5 Sternen

Statt seinen 35. Geburtstag, der diesmal mit der „Bonfire Night“ („Guy-Fawkes-Nacht“ oder „Gun-Powder-Plot“, an dem traditionell Freudenfeuer abgebrannt werden, mit Freunden im Pub zu feiern, hat DI Ben Kitto Dienst. Wie es die Autorin so will, finden die Feierlichkeiten ein jähes Ende, als in einem der Scheiterhaufen die verkohlten Überreste eines Menschen gefunden werden.

 

Die Identität ist bald klar: Ein Neuankömmling, der auf der Insel eine Sternwarte errichten wollte, um mehr Touristen anzulocken. Das ist einigen der konservativen Inselbewohnern, die lieber ihre Ruhe haben wollen, ein Dorn im Auge. Dennoch ist bald ein potenzieller Täter ausgemacht: Der Vogelmann, ein Außenseiter, der aufgrund eines traumatischen Ereignisses in der Kindheit kaum sprechen kann, aber mit Hingabe verletzte Vögel gesund pflegt.

 

Als auch andere Zugereiste mehr oder weniger deutliche Botschaften erhalten, lässt Ben Kitto den Schiffsverkehr zu den Nachbarinseln einstellen, denn der Mörder ist noch auf St. Agnes. Defacto stellt er die achtzig Einwohner der Insel unter Hausarrest, was dem einen oder anderen so gar nicht gefällt.

 

Meine Meinung:

 

Kate Penrose erzählt diesen Krimi aus zwei Perspektiven: Einerseits aus Ben Kittos und andererseits aus der Sicht von Jimmy Curwen, dem Vogelmann. Während wir Leser Ben Kitto als Ich-Erzähler sehr nahe sind, kommen wir dem Vogelmann kaum nahe. Seine Ängste sind jedoch nachvollziehbar.

 

Gut gefällt mir das Motto der Kriminaltechnikerin Liz Gannick „meine Loyalität gehört den Toten, nicht den Lebenden“, die mit ihrem eigenen Schicksal eine große Last zu tragen hat.

 

Dieser dritte Fall für Ben Kitto ist spannend angelegt und zeigt das raue Leben auf den unwirtlichen Scilly-Inseln. Die Insulaner sind verschwiegen und verbergen ihre kleinen und größeren Geheimnisse, sodass sich die Suche nach dem Täter als sehr schwierig erweist.

 

Fazit:

 

Der Fall lebt – wie schon die vorherigen Bände – vor allem von der tollen Beschreibung der Inseln und ihren Bewohnern. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.