Rezension

"...eine konturlose Form, die wegbröselt wie grauer Sand."

Serge -

Serge
von Yasmina Reza

Viel erwartet habe ich mir von diesem Roman der jüdischen Autorin Yasmina Reza, welche schon die Vorlage zu dem grandiosen Kammerspiel "Der Gott des Gemetzels" geschrieben hat, über die Reise von drei jüdischen Geschwistern und der Tochter des titelgebenden Serge nach Auschwitz nach dem Tod der Mutter dieser Geschwister.

Tatsächlich lassen sich die stärksten Sequenzen des Romans auf den wenigen Seiten des tatsächlichen Besuchs der Gedenkstätten zu den ehemaligen KZs Auschwitz sowie Birkenau finden. Nur 70 Seiten des Romans umfasst diese Reise, welche nicht nur berechtigte Kritik an dem skandalösen, freizeitparkhaften Katastrophentourismus zu den Gedenkstätten übt, sondern ebenso (meines Erachtens zu hinterfragende) Kritik an der allgemeinen Sinnhaftigkeit solcher Gedenkstätten und der Erinnerung an die Vernichtung in solchen Lagern, nun da die letzten Überlebenden versterben. 

"Vergesst nicht. Aber warum? Um es nicht wieder zu tun? Aber du wirst es wieder tun. Ein Wissen, das nicht zutiefst mit einem selbst verbunden ist, bleibt folgenlos. Von der Erinnerung ist nichts zu erwarten. Dieser Fetischismus der Erinnerung ist bloßer Schein."

Der Rest des Romans besteht aus nervtötendem und ziellosem Geplauder diverser Familienangehöriger der Pariser Familie. Die Figuren - erzählt aus der Sicht von Jean, dem mittleren Bruder, - bleiben flach und unsympathisch. Unsympathisch dürfen sie durchaus sein, aber sie sollten schon ein Anliegen vermitteln. So wird im Roman über einen fernen Bekannten der Familie gesagt: "André Ponchon ist dorthin zurückgekehrt, wo er hergekommen war, eine konturlose Form, die wegbröselt wie grauer Sand." Das beschreibt nicht nur alle Figuren des Romans, sondern auch die Erzählung an sich. So kann man nach der Lektüre nur Jean zustimmen, der auf eine Frage zur vergangenen Auschwitz-Reise sagt: "Ich antwortete, ich hätte mir nichts Bestimmtes von dieser Reise erwartet und sei noch unschlüssig, was sie gebracht habe." Auch von diesem Buch sollte man nichts Bestimmtes erwarten und wird unschlüssig, was die Lektüre gebracht hat, zurückgelassen. Für einen Familienroman ist es nicht tiefgründig genug, für eine amüsante Geschichte einfach nicht witzig genug (m.E.), das Thema Tod und Sterben wird immer wieder angerissen aber nicht zu Ende gedacht und die Auseinandersetzung mit der Gedenkkultur zum Holocaust zu schlicht ausgearbeitet. Die Erzählperspektive aus den Berichten Jeans heraus hat Probleme mit zu allwissenden Schilderungen sowie essayistischen Passagen, die die - in einigen Interviews kundgetane - Meinung der Autorin darlegen. Diese werden mir nicht stimmig genug aus der Figurenzeichnung Jeans ersichtlich.

An vielen Stellen hat der Roman also nicht meine Erwartungen erfüllen können und bleibt hinter seinen Möglichkeiten bzw. den Möglichkeiten, die der Themenkomplex zu bieten gehabt hätte, weit zurück. Der Stil der Autorin sagt mir, zumindest in der vorliegenden prosaischen Form, gar nicht zu. Nach einem sehr bizarren Einstieg in dem Roman überwiegt das groteske Geplänkel der Familienmitglieder untereinander und das Erzählen von mitunter stark unerheblichen Familien- und Bekanntenkreisanekdoten. Man springt beim Lesen ständig zwischen diesen Sequenzen hin und her und kommt dadurch den Figuren kaum bis gar nicht nahe, höchstens ihren meist wenig interessanten Befindlichkeiten. Die Familiendynamik hätte als solche besser ausgearbeitet werden können und bleibt mir bis zur Abschlussszene mit den drei Geschwistern über weite Strecken nicht authentisch.

Insgesamt: Die Bloßstellung der Touristenströme in die ehemaligen KZs ist gut gelungen und die Gedanken von Jean währenddessen finde ich durchaus nicht schlecht umgesetzt. Nach dem bekannten Motto: "There's no business like shoah business." Dem Rest des Romans kann ich hingegen nicht viel abgewinnen. Schade, obwohl ich sehr optimistisch in die Lektüre gegangen bin, gibt es meinerseits hierfür keine Leseempfehlung.