Rezension

Eine schöne Charakterentwicklung und kein übertriebenes Drama

Maybe this Love - Und plötzlich ist es für immer - Jennifer Snow

Maybe this Love - Und plötzlich ist es für immer
von Jennifer Snow

Bewertet mit 4 Sternen

„Sie riss die Augen auf und bekam rote Wangen, und ein Blick in ihr Gesicht verriet ihm alles, was er wissen wollte. Sie hatte auch gespürt, wie der Funke zwischen ihnen übersprungen war. Statt diese brodelnde Spannung zwischen ihnen zu lösen, hatte der Kuss das Feuer nur noch geschürt… ein Feuer, das er dringend unter Kontrolle bekommen musste.“

Rein optisch gehören die Bücher der Reihe eindeutig zusammen und auch die Hauptpersonen der einzelnen Teile haben Gastauftritte in den anderen Bänden. Das schöne ist jedoch, dass der Leser sich hier nicht an die Reihenfolge halten braucht. Die Kurznovelle "Maybe This Kiss" kannte ich bereits, aber ansonsten hatte ich bis dato wenig Berührungspunkte mit den Eishockey-Spielern aus Colorado. Das werde ich nach diesem Buch jedoch schleunigst ändern und habe schon den ersten Teil Zuhause liegen. Ich zäume somit quasi das Pferd von hinten auf.

Der Klappentext des Buches ist dabei leider in meinen Augen ein bisschen abschreckend geschrieben. Der NHL-Star heiratet zufällig im betrunkenen Zustand in Vegas und bereut dies anschließend sofort. Als die Scheidung vor Gericht geht, verguckt er sich in die Anwältin der Gegenseite. Das klingt relativ oberflächlich und nach sehr viel Drama. Hier war ich extremst positiv überrascht, dass es das nicht ist. Natürlich sind in die Geschichte Gefühle mit involviert, aber es ist nicht überzogen. Im Gegenteil an vielen Stellen wirkte die Handlung sehr authentisch auf mich, was mir ausgesprochen gut gefallen hat.

Mit der Hauptperson Ben Westmore musste ich erst etwas warm werden. Es ist eben schwer zu verstehen, wie es kommt, dass ein Mann, der eigentlich nicht viel trinkt betrunken in Vegas heiratet. Sein Verhalten war an vielen Stellen nicht durchsichtig und ich habe einige Kapitel gebraucht bis er mir ans Herz gewachsen ist. Bei Olivia, der weiblichen Hauptperson, ging es mir da ähnlich. Sie ist sehr unabhängig und nimmt ihr eigenes Glück gerne selber in die Hand. Bei ihr passte mir zunächst nicht, dass eine Karrierefrau, die gerne bis spät in die Nacht im Büro sitzt und nicht die Anstalten macht, daran etwas ändern zu wollen, eigene Kinder haben möchte. Der Gedankengang mag so oberflächlich klingen, aber mir erschien sie nicht wie der mütterliche Typ.

Durch die anfängliche Distanz zu den Hauptpersonen hat es bestimmt ein Drittel wenn nicht sogar die erste Hälfte des Buches gedauert, bis ich komplett in die Geschichte eingetaucht bin. Ab da wurde es für mich ein wundervolles Buch. Die Charaktere durchlaufen eine schöne, realistische Wandlung, die der Leser Stück für Stück nachvollziehen kann. Wer von den ersten Seiten also nicht direkt begeistert ist, sollte definitiv durchhalten. Das Buch ist ein Ausdauersport, aber einer der sich voll und ganz lohnt. Also wagt euch aufs Eis und genießt das Spiel!