Rezension

Einige Türen sind aus einem bestimmten Grund verschlossen ...

Die stillen Gefährten -

Die stillen Gefährten
von Laura Purcell

Bewertet mit 5 Sternen

Konnte auf voller Linie alle Erwartungen erfüllen!

Der Schreibstil ist gekonnt und spielt mit der Sprache. Lässt damit doch eine interessante Geschichte und vielschichtigen Figuren entstehen – bildgewaltig und emotional.

Das Cover ist ganz in schwarz gehalten, im unteren Bereich sieht man den Landsitz The Bridge und oben ein Schlüsselloch, durch das jemand schaut. Alle Elemente sind in Gold aufgelegt und wirken dadurch recht edel. Die gebundene Ausgabe erscheint mit farbigem Vor- und Nachsatzpapier und goldenem Buchschnitt.

Der Klappentext macht sehr neugierig auf einen spannenden Roman um Geister und einen alten Landsitz – Holzfiguren.

Fazit: 

Handlungsort des Romans ist The Bridge, der alte Landsitz der Familie Bainbridge. Er scheint vernachlässigt und heruntergekommen, dorthin entführt uns die Autorin. Elsie kommt nach dem Tod ihres Mannes dort und schon in der ersten Nacht wird sie durch merkwürdige Geräusche geweckt. Bei der Erkundungstour mit Sarah am nächsten Tag durch die alten Flure stoßen sie auf eine verschlossene Tür, die lieber nicht geöffnet worden wäre. Denn hinter dieser verbirgt sich eine Holzfigur, eine stille Gefährtin. So hat sie die ehemalige Hausherrin in ihrem Tagebuch beschrieben. Die beiden Frauen ahnen nicht, welch grauenhafte Familiengeschichte sie da zu Tage fördern.

Die Autorin gibt der Handlung und den Figuren Zeit sich zu entwickeln, nach und nach offenbaren sich die Hintergründe zu Personen. Damit baut sich der Spannungsbogen wohl langsam, aber interessant auf. Auch die düstere Atmosphäre, die den Roman auszeichnet und immer dichter wird ist durch gezielte Worte und Szenen erzeugt worden, gruselig diese Holzfiguren! Man taucht in die dunkelsten und niederträchtigsten Ecken der Menschlichkeit ab – es gibt auch keine klare Festlegung bei den Protagonisten wer Gut und wer Böse ist. Denn wahrlich jede Person im Roman hat Schuld auf sich geladen und von denen scheinen sich die stillen Gefährten angezogen zu fühlen und sich auch zu ernähren.

Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Elsie und Anne, die Sprache und Denkweise ist gut den Jahrhunderten entsprechend angepasst und wirkt realistisch.

Die Hauptprotagonistin Elsie erweist sich als charakterstarke Frau, die sich nicht unterkriegen lässt. Sie ist fortlaufend im Roman Präsent, aber trotzdem gibt es noch das eine oder andere Geheimnisse, um sie zu ergründen. Auch nicht alles was im Landhaus und mit den Bewohnern passiert wird aufgeklärt, somit bleibt noch genug Spielraum für eigene Interpretationen – dies passt sehr gut zum Roman. Auch der Umgang mit Wahn und Realität ist sehr gut gelungen, oft wird der Leser hierdurch auf eine falsche Fährte geführt. Man bekommt aber auch einen Einblick wie man in der Vergangenheit mit Personen die außerhalb des erklärlichen Befanden umgegangen wurde (Medikamente und Therapien). Gut verpackt wurde auch das Hexen Thema – Bedrohung durch selbstständige Frauen in der Gesellschaft. Ein gutes Beispiel hierfür ist auch das Verhalten Elsies Bruder, erst jemand an den sie sich offen wenden kann und kommen, wie sie ist. Zum Ende des Romans aber versucht er sie zu dominieren, wie es in der Gesellschaft dieses Jahrhunderts üblich war.

Der Autorin ist mit diesem Roman ein Meisterstück im Bereich Geistergeschichte mit Handlung im viktorianischen Zeitalter gelungen. Bildgewaltig, atmosphärisch und sprachlich eindrucksvoll – es kann einfach nur begeistern. Man war nicht nur einer der „Stillen Gefährten“ der beobachtet hat, sondern konnte sich hautnah in die Geschichte einfühlen und diese mit den Protagonisten miterleben.

Von mir eine ganzklare Leseempfehlung, die auch optisch mit Cover und Goldschnitt punkten kann – ein Paket, wo alles stimmt. Verdiente 5 Stern von mir dafür und ganz nebenbei würde ich gerne noch mehr von der Autorin in dieser Richtung lesen.