Rezension

Essen im Ruhrpott

Geschichte(n) zwischen Pott und Deckel - Werner Bergmann

Geschichte(n) zwischen Pott und Deckel
von Werner Bergmann

Bewertet mit 4 Sternen

Das Buch Geschichten zwischen Pott und Deckel gibt einen kleinen historischen Einblick auf die Ess-und Trinkgewohnheiten im Ruhrgebiet.Alltagsgeschichte wird hier sehr amüsant übermittelt.Es werden zahlreiche Anekdoten erzählt,z.B. warum sich die Ritter der Bottroper Kommende mit den Nonnen des Essener Klosters verzankten.(die Schweine waren Schuld). Oder warum Barbarossa nachdem er im Heiligen Land ertrank,erst in Essig eingelegt und dann doch gekocht werden musste. Nein,es waren keine Kannibalen.

Neben den Texten von Küchenliedern aus alten Zeiten sind viele Fotos und Abbildungen in dem wirklich liebevoll gestalteten Buch vorhanden.

Dazu gibt es entsprechende Kochrezepte ,auch  zusätzlich als kleines Heftchen beigelegt,damit das Hardcoverbuch in der Küche keinen Schaden nimmt. Hmm, der Autor kennt mich wohl gut,meine Kochbücher kriegen immer ein paar Flecken ab in der Küche. Dies finde ich wirklich praktisch und ein guter Einfall.

Neben den Texten von Küchenliedern aus alten Zeiten sind viele Fotos und Abbildungen in dem liebevoll gestalteten Buch vorhanden.

Einiges weckte frühe Kindheitserinnerungen auch an meine Oma und ihren Küchenofen wieder auf.

Gänzlich neu für mich sind  die polnischen und russischen Butterbrote,die ich direkt ausprobiert habe und die  in meiner Familie auch Anklang fanden. Das polnische Butterbrot besteht aus Graubrot,mit Butter,Leberwurst, Senf,Gewürzgurken in Scheiben und zum Schluss eine Scheibe Schwarzbrot. Lecker. 

Die Trunkenheitsgrade im Ruhrgebiet werden  aus dem Lexikon der Ruhrgebietssprache zitiert. Sollte es mir zu denken geben,das ich den Begriff des "sich ein ankrämmeln" für sich leicht betrinken im Ruhrpott  nicht kenne,die anderen Begriffe (sich ein pitschen,knülle sein...)mir aber sehr gut bekannt sind? 

Dann sag ich zum Schluss mal Prost und kann euch das Buch für Geschichts- und Kochinteressierte empfehlen