Rezension

Frauenpower

Und alle so still
von Mareike Fallwickl

Bewertet mit 5 Sternen

Ganz früh am Morgen schleicht Elin in das Gewölbe des Spa Hotels. 36°C hat das Wasser in der Therme, die ihre Mutter Alma leitet. Solange die Gäste schlafen, dreht sie ihre Runden und hört ihren Gedanken zu. Die, die sie bedrängen und ihr das Gefühl geben, die Kontrolle zu verlieren, sind die, die ungefragt den Hatespeach wiederholen.

Elins normschöner Körper. Plötzlich kam der Erfolg. Kosmetik. Mode. Ein gratis Lockenstab, ein Ringlicht, ein Social-Media-Marketing-Kurs. Und eine Followerzahl, die ihr an den guten Tagen Herzrasen beschert und an den schlechten auch. S. 25

Dann kamen die Stimmen, die sich unter Elins Postings gerotzt haben, anonym und böse. Ein bisschen Sicherheit findet ihr Selbstwert noch bei den spontanen, schnellen Ficks, für die sie sich verabredet, aber dann geht etwas schief, das ihr eine riesen Angst macht. 

Nuri mixt in einem Club Cocktails, während er seinen schönen Kumpel Valentin dabei beobachtet, wie ihm die Mädels mit den fetten Dekolletés und glänzenden Augen zuklimpern. Wenn der Club schließt, reicht Nuris Zeit gerade für zwei Energydrinks und einen Schokoriegel, bevor er sich aufs Fahrrad und ins Krankenhaus zwingt. Er fährt Patienten von A nach B. Röntgen, spezielle Untersuchungen, holt Betten aus dem Keller, bringt sie auf die Stationen. 

Nuri hat vier Stiefgeschwister. Die Kinder seines Vaters aus erster Ehe. Als seine Frau gestorben war, brauchte er eine Amme und eine die putzt und kocht und so, da hat er Nuris Mutter geheiratet. Wenn Nuri aus der Klinik kommt, sitzt seine Mutter in der Küche und stopft an einem Stück Stoff herum, redet nicht, fragt nichts, sieht ihn nicht an. 

Ruth arbeitet als Krankenschwester und schiebt endlos viele Überstunden. Wenn sie frei hat rufen sie sie an, damit sie einspringt. Sie bringt es nicht übers Herz, die anderen Kolleginnen im Stich zu lassen. Es ist auch niemand zuhause, dem sie Rechenschaft schuldet. Als ihr Sohn gestorben ist, wäre sie ihm am liebsten hinterhergegangen, so schmerzlich hat sie sein Verlust getroffen. Die anderen konnten das nicht verstehen, weil er schwerstbehindert war und sie ihn gepflegt hat. Sie sagten solche Sachen wie: „Sei doch froh, jetzt hast du die Belastung nicht mehr“. 

Fazit: Wow, das habe ich gerne gelesen. Mareike Fallwickl erzählt über das Patriarchat und wie es sich bis heute stabil halten konnte. Wie es sich feiert, weil auch wir Frauen es so freundlich unterstützen. Sie zeigt uns die Menschen, die jeden Tag unbezahlte Sorgearbeit verrichten, einfach, weil sie so erzogen wurden. Wie sie ihren Wert in der Gesellschaft zu finden versuchen, indem sie sich kümmern. Die systemischen Ungerechtigkeiten des Gender-Gap, Sparmaßnahmen, häusliche Gewalt, Ausbeutung, Migrationshintergründe. Alles das, hat sie in ihren Roman gepackt und es passt, macht nachdenklich und ist großartig erzählt. Es ist anregend, alle diese Begriffe in einem Sachbuch zu finden, das über Gleichberechtigung spricht. Richtig grandios finde ich allerdings, dass Mareike Fallwickl mich mitnimmt und mir zeigt, wie sich die ganze Benachteiligung anfühlt, das ist lehrreich und sitzt. Danke für diesen gelungenen Beitrag in der ganzen gesellschaftlichen Debatte.