Rezension

Für mich ein Buch mit WOW Effekt ...

Piccola Sicilia - Daniel Speck

Piccola Sicilia
von Daniel Speck

Bewertet mit 5 Sternen

Ich gebe zu, ich war ein wenig skeptisch, ob es dem Autor gelingen würde, mich mit seiner neuen Familiengeschichte zu überzeugen. Meine Zweifel waren vollkommen unbegründet, Ich liebe dieses Buch!

Daniel Speck hat mit seinem Roman, der zwar auf zwei Zeitebenen, jedoch hauptsächlich in der Vergangenheit spielt, eine ganz wunderbare Atmosphäre in der mediterranen Stadt Tunis der frühen 40er Jahre geschaffen. Er zeigt, dass es damals durchaus möglich war, in einer multikulturellen Gemeinschaft zu leben, gemeinsam zu lachen und zu weinen, sich gegenseitig zu helfen und füreinander da zu sein. Erst der ausbrechende Krieg, der auch vor den Toren Nordafrikas nicht halt machte, säte Missgunst und brachte eine Unruhe in das Leben der an sich friedliebenden Einwohner, die genau diese Gemeinschaft zerstörte.      

Als Leser dürfen wir die jüdische Familie Sarfati mit dem Familienoberhaupt Dottore Albert Sarfati, seiner Frau Mimi, deren Sohn Victor und die adoptierte Yasmina kennenlernen. Was anfangs so harmonisch begann wird zu Nichte gemacht als Yasmina sich in ihren charismatischen Adoptivbruder verliebt. Den Höhepunkt aber erreicht die Geschichte als der deutsche Fotograf und Soldat Moritz ins Spiel kommt. Yasmina ist nach wie vor besessen von Victor, doch bald wird nichts mehr so sein wie es mal war.

In der Gegenwart lernen wir Nina kennen, die auf der Suche nach ihrem Großvater nach Sizilien gekommen ist. Her lernt sie Joelle kennen, die von sich behauptet seine Tochter zu sein. Nach und nach, mit immer wieder ausbrechenden Zweifeln, wird das Deckmäntelchen der Geschichte gehoben und Nina muss sich fragen, wer er denn nun wirklich war, ihr Großvater, der drei Generationen ihrer eigenen Familie unglücklich gemacht hat.

Meiner Ansicht nach ist der Roman sehr stimmig, bildhaft und teilweise richtig spannend geschrieben. Sehr gut gemacht, lieber Daniel Speck!

 

Auf Seite 536 dieses Buchs finden sich Auszüge dieses wunderbaren Gedichts, dass ich hier – auch zum besseren Verständnis – gerne mit aufführen möchte. Mich hat es fast zu Tränen gerührt.

 

Eure Kinder

Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Sie sind die Söhne und die Töchter der Sehnsucht
des Lebens nach sich selber.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,
Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.

 

Ihr dürft ihnen eure Liebe geben,
aber nicht eure Gedanken,
Denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben,
aber nicht ihren Seelen,
Denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen,
das ihr nicht besuchen könnt,
nicht einmal in euren Träumen.

 

Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein,
aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
Denn das Leben läuft nicht rückwärts
noch verweilt es im Gestern.
Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder
als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad der Unendlichkeit,
und er spannt euch mit seiner Macht,
damit seine Pfeile schnell und weit fliegen.
Laßt eure Bogen von er Hand des Schützen auf Freude gerichtet sein;
Denn so wie er den Pfeil liebt, der fliegt, so liebt er auch den Bogen, der fest ist.

 

Khalil Gibran
(* 06.01.1883, † 10.04.1931)