Rezension

Gesellschaft und Politik

Von hier an anders -

Von hier an anders
von Robert Habeck

Bewertet mit 5 Sternen

„Die politische Aufgabe unserer Zeit besteht nach meiner Überzeugung nicht darin, eine Revolution anzuzetteln, mit dem Vorschlaghammer alles zu zerschlagen und neu aufzubauen, sondern die Fundamente des Vertrauens zu erneuern. Eine Politik zu entwerfen, die durch Veränderung neuen Halt und neues Vertrauen gibt, die die Widersprüche aushält und kleiner macht – im Wissen, das man nie fertig sein wird und sich immer wieder selbst hinterfragen muss.“ (94%)

Wir stehen vor dem größten Problem unserer Zeit - ja, vielleicht vor dem größten Problem aller Menschheitszeiten: Die Klimakrise holt uns ein. Wir müssen jetzt handeln. 

Doch nicht nur das. Auch unsere Demokratie steht gerade auf wackeligen Beinen. Die Gesellschaft spaltet sich zunehmend. Rechtspopulisten nutzen die Unsicherheiten und Ängste der Menschen aus, um die Spaltung der Gesellschaft noch weiter voran zu treiben.

Bevor wir gemeinsam ein großes Problem wie die Klimakrise angehen, die vor allem auch seitens der Politiker endlich Handlungen fordert, gilt es also unsere gesellschaftliche Situation und die Lage unserer Demokratie zu analysieren.

Genau das tut Robert Habeck in seinem aktuellen Buch.

Ich muss zugeben, dass es mir etwas schwer fällt, das Buch eines Politikers zu rezensieren. Bin ich naiv und politisch verblendet, wenn ich schreibe, dass mir „Von hier an anders“ ausnehmend gut gefallen hat? Denn das hat es.

Habecks Analyse unserer Gesellschaft, sein Verständnis von Demokratie und seine Ideen für eine Politik, die Bürger aus ihrer Politikverdrossenheit oder -lethargie holen kann - all das fand ich überzeugend und Hoffnung machend.

Damit ist dieses Buch für mich ein sehr empfehlenswertes Sachbuch. Ein Plädoyer für eine Gesellschaft, die so tolerant ist, dass sie am Pluralismus nicht zerbrechen muss. Eine Gesellschaft, die von Verständnis und Unterstützung geprägt ist.

Wir könnten mehr Politiker wie Robert Habeck brauchen, die es schaffen, den Gesamtkontext zu erkennen und die Menschen zu sehen, die sie als Vertreter ihrer Interessen gewählt haben.