Rezension

Großartige Literatur

Die Ehefrau - Meg Wolitzer

Die Ehefrau
von Meg Wolitzer

Bewertet mit 5 Sternen

INHALT:
Joan Castleman hat ihrem Mann alles geopfert – sogar ihr Talent. Sie führt ein Leben in zweiter Reihe, ein Leben als Mutter und Muse. Sie ist die Frau des berühmten Schriftstellers Joe Castleman. Einst war er ihr Dozent für Kreatives Schreiben und sie seine begabteste Studentin. Ihm zuliebe hat sie ihre Karriere aufgegeben. Nun, Jahre später, steht Joe vor der Krönung der seinen: Ihm soll der renommierte Helsinki-Preis verliehen werden. Für Joan ist das der Anlass, während des langen Fluges zur Preisverleihung ihre Ehe zu rekapitulieren. Sie nimmt den Leser mit an den Anfang der Beziehung ins Amerika der Fünfzigerjahre – und führt ihn in die literarischen Zirkel der Achtzigerjahre. Vor allem aber hinterfragt sie ihre Rolle als Ehefrau, in der sie Joe hassen gelernt hat – nicht nur seiner zahlreichen Seitensprünge wegen. Die eigentliche Demütigung ist ganz anderer Natur …

MEINUNG:
Der Einstieg in den Roman gelang mir nicht ganz so leicht, was aber normal ist, wenn man ein anspruchsvolleres Buch liest, fernab der ganzen Jugendbücher etc. Meg Wolitzer bedient sich außerdem gerne und oft an wahren Bandwurmsätzen, die über mehreren Zeilen gehen. Der Roman enthältweiterhin nur sehr wenig wörtliche Rede, aber nach gut 50 Seiten war ich drin und völlig gefesselt.

Die Verleihung des Helsinki-Preises stellt die Rahmenhandlung des Romans dar, in die Meg Wolitzer ganz geschickt verschiedene Rückblenden und Schlüsselszenen aus der Vergangenheit eingeflochten hat. Mit diesen Szenen kann man sich ein Bild machen, wie Joe und Joan zusammen gekommen sind, wie ihre Ehe verlaufen ist und wie es dazu gekommen ist, dass Joan den Entschluss gefasst hat, Joe zu verlassen. Die Rückblenden nehmen dabei den größten Teil des Romans ein und diese fand ich auch am interessantesten, weil sie mit so viel Liebe zur Sprache und Humor, der an Satire grenzt, ausgearbeitet worden sind. Der Roman wird ausschließlich aus der Sicht von Joan erzählt, aber diese erweist sich als sehr aufmerksame, kluge Beobachterin, die viel Details ihrer Ehe und ihres Alltags sehr ironisch widergibt.

Dem aufmerksamen Leser beschleicht im Laufe des Lesens eine gewisse Diskrepanz, auf die ich nicht näher eingehen möchte, die zu einem Verdacht führt, der sich dann als erwiesen rausstellt. Dies führt dazu Joan nochmals in einem anderen Licht zu sehen und führt bei mir auch zu einer gewissen Fassungslosigkeit und einem Unverständnis, aber natürlich messe ich das an den Maßstäben meiner Zeit und meiner Generation. Heute wäre Joans Geschichte unter Umständen anders verlaufen, aber man muss ihr Verhalten im Kontext der Zeit betrachten. Aus diesem Grund hat der Roman auch starke feministische Züge und wirft immer wieder unterschwellig Kritik an der Rolle der Frau zu dieser Zeit auf. Damit ist Die Ehefrau nicht nur die Geschichte einer Ehe, sondern auch ein Gesellschaftsroman.
Dies war mein erster Roman von Meg Wolitzer und es soll nicht der letzte gewesen sein.

FAZIT:
Das doch relativ schmale Buch schafft es mich restlos zu begeistern und ich habe nach anfänglichen Schwierigkeiten wie im Rausch gelesen. Der Roman zeichnet nicht nur das Bild einer Ehe mit einem berühmten Schriftsteller, sondern stellt gleichzeitig ein Zeugnis der 1950er und 1980er Jahre dar sowie einen Einblick in die Community von Schriftsteller dieser Zeit. Ich persönlich konnte Joans Reaktion zum Schluss nicht ganz verstehen, aber im Rahmen ihrer Person und ihrer Ehe mit Joe war nichts anderes zu erwarten und gibt dem Roman ein stimmiges Ende. Absolute Leseempfehlung.

Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

Kommentare

katzenminze kommentierte am 11. Januar 2017 um 15:44

Super! ^.^ Ich fand "Die Interessanten" von ihr ganz großartig, "Die Stellung" aber nicht so ganz toll. Also klasse, dass dieses wieder besser zu sein scheint!

eulenmatz kommentierte am 13. Januar 2017 um 13:01

Die Interessanten habe ich noch auf dem SuB und bin jetzt natürlich äußerst gespannt drauf! Auch wenn du sagst, dass es gut ist. ;-)