Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Guter Einstieg

Alice von Battenberg - Die Schwiegermutter der Queen -

Alice von Battenberg - Die Schwiegermutter der Queen
von Karin Feuerstein-Prasser

Bewertet mit 3 Sternen

In „Alice von Battenberg – Die Schwiegermutter der Queen. Ein unkonventionelles Leben“ zeichnet die Autorin Karin Feuerstein – Praßer den Lebensweg der griechischen Prinzessin nach. Ich lese gerne Biographien, von Simon Sebag Montefiores „Stalin. Am Hof des roten Zaren“ war ich positiv überrascht, da der Autor Fakten auf stilistisch mitreißende Weise zu vermitteln versteht.

Karin Feuerstein – Praßers Fleißarbeit konnte mich zu Beginn leider nicht wirklich begeistern, ich hatte leider (auch aufgrund der Gliederung) das Gefühl, eine  geschichtswissenschaftliche Master – oder Magisterarbeit ohne Fußnoten zu lesen.

Dabei wären End – oder Fußnoten teilweise durchaus angebracht gewesen, da die Autorin zu Beginn den Text mit Informationen regelrecht überfrachtet. Wie Schlösser in der heutigen Zeit genutzt werden, ob sie zu Museen umfunktioniert worden sind, so etwas lese ich gerne in einer Fußnote, weniger gern im Text.

Die Autorin geht chronologisch vor, man erfährt viel Wissenswertes, manches weiß man als historisch interessierter Mensch sicher bereits, wer kennt nicht „Die Großmutter Europas“? Man wird Zeuge von Alices Schwierigkeiten (Schwerhörigkeit, Schizophrenie,Exil) und von ihren Heldentaten (sie rettete Juden im Zweiten Weltkrieg vor dem sicheren Tod & wurde in Yad Vashem dafür ausgezeichnet).

Die Autorin ist regelrecht fasziniert von ihrem Sujet, zu Beginn der Lektüre fehlten mir die kritischen Anmerkungen. Auch manche ihrer Schlussfolgerungen fand ich kurios; teilweise hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht. So heißt es immer wieder, dass das griechische Volk nicht begeistert gewesen sei von den vielen Reisen des Hochadels. Ich hätte mir an dieser Stelle eine Erklärung zur Finanzierung der Aristokratie gewünscht, da man aufgrund der wiederholten Nennung dieser Tatsache durch die Autorin denken könnte, die Kritik des griechischen Volkes sei nicht berechtigt gewesen. Teilweise schreibt sie Alice auch Dinge zu, die Interpretationssache sind, wie etwa die Vision der Europäischen Union, den Völkerbund tut Feuerstein-Praßer fast als unwichtigen Vorläufer ab, ich denke aber, dass Alice Kenntnis vom Völkerbund gehabt haben muss. Auch die Aussage, dass Alice mit manchen Annahmen quasi mit den Lehren des Papstes konform ging bzw. diese vorwegnahm, halte ich für Interpretation.

Gut gefiel mir, dass mit einigen Fehlinformationen aufgeräumt wird – so verdiente Alice von Griechenland nie ihr Geld mit eigenhändig angefertigten Stickereien und sie war auch keine „richtige“ Nonne, die ein Gelübde abgelegt hatte. Überhaupt ist es erfreulich, dass sehr wenig spekuliert wird (wie etwa in den derzeit populären Romanbiographien). Die europäisch-aristokratischen Verwandtschaftsverhältnisse erklärt Karin Praßer auch für Laien verständlich.

Die Kapitel sind kurz, der Stil ist einigermaßen nüchtern, ich muss sagen, dass mir der Schlussteil am besten gefiel, da ein wenig mehr Analyse betrieben wird. Sehr gut gefielen mir die Literaturhinweise, sie animieren „Zum Weiterlesen“. Auch die Stammbäume sind hilfreich, das Bildmaterial ist wunderbar ausgewählt.  

 

Fazit:

 Ein guter Einstieg in’s Thema. Eine seriöse Biographie mit kleinen stilistischen Schwächen, die in konziser Form Einblick in das Leben der Schwiegermutter von Queen Elizabeth gibt & zur Eigenrecherche animiert.