Rezension

Historischer Roman ohne Tiefe

Die Geliebte des Kaisers - Peter Dempf

Die Geliebte des Kaisers
von Peter Dempf

Bewertet mit 3 Sternen

Mena ist Magd im Haushalt König Ottos des III und auch die Mutter seines ungeborenen Kindes. Als der König verstirbt, macht sich die schwangere Mena auf die beschwerliche Reise nach Augsburg. Sie möchte dort ihr Kind, den einzigen Nachfolger Ottos, als dessen Erben anerkennen lassen. Ihre Beweise: Ein Zahn und ein Herz. Doch auch andere haben Interesse an der Krone...

Historische Romane gehören zu meinem Lieblingsgenre und auch "Die Geliebte des Kaisers" hörte sich vom Klappentext her erst einmal sehr vielversprechend an. Leider haben sich meine Erwartungen nicht erfüllt.

Es beginnt schon mit dem Titel. Ich hatte mir viel mehr Szenen von Otto und Mena gemeinsam bei Hofe erhofft. Otto stirbt allerdings direkt am Anfang des Buches. Dass er überhaupt Gefühle für Mena hat, bekommt man überhaupt nicht mit. 

Der Hauptteil des Buches dreht sich also um Menas Weg nach Augsburg. Dabei überzeugt der Autor zwar durchaus mit einem gut zu lesenden Schreibstil, allerdings ist das auch schon alles. 

Die Geschichte plätschert so vor sich hin. Ständige Perspektivwechsel (zwischen Mena, einem Leibdiener Ottos und ihren Verfolgern) wirkten auf mich störend und verhinderten vor allem, dass man Nähe oder gar Sympathie zur Protagonistin empfindet. Sie wirkte das ganze Buch über auf mich naiv und weitgehend emotionslos. Daher konnte man auch nicht wirklich mit ihr mitfiebern.

Einige spannende Momente waren zwar dabei, allerdings wurden diese wieder zunichte gemacht von mehreren logischen Fehlern in der Handlung oder auch Handlungssträngen, die im Nichts verliefen. Dadurch hat man sich ständig gefragt, ob man etwas überlesen hat und angefangen, zurückzublättern. Vieles in der Geschichte wirkte auch konstruiert. So holen ihre Verfolger Mena zum Beispiel immer wieder ein, sei es auch noch so unlogisch in der jeweiligen Situation. 

Für mich hätte die Geschichte definitiv Potential gehabt, so kann ich aber lediglich drei (wohlwollende) Sterne geben und die auch nur für den flüssigen Schreibstil, die anschaulichen Landschaftsbeschreibungen bei Menas Alpenüberquerung und die recht harte, aber bestimmt zutreffende (und auf keinen Fall romantisierte), Beschreibung des Lebens im Mittelalter.  

Ein Buch, dass ich leider nicht weiterempfehlen kann.