Rezension

Informative, lehrreiche und trotzdem ;-) unterhaltsame Lektüre zum Thema Stauden! Begeisternd geschrieben!

Echte Hitzeprofis -

Echte Hitzeprofis
von Katrin Lugerbauer

Bewertet mit 4.5 Sternen

Ein Buch mit dem Zeug zum Dauerbrenner in meinem Bücherregal! Heiße ;-) Infos zu standortgerechten und trockenheitsliebenden Stauden!

Dass das Buch sich eingehend mit hitzeresistenten Pflanzen befasst, die gut mit Hitzeperioden, trockenen Böden und heißen Standorten klarkommen, das vermittelt schon das Titelbild. Man könnte meinen, die flirrende Hitze zu spüren, der die Pflanzen ausgesetzt sind.

Der erste Blick ins Buch bestätigt dann meinen ersten, schon sehr positiven Eindruck: wunderbar gestaltete Klappen, die mit prägnanten Titeln und kurzen Texten bereits Denkanstöße geben und auf das Thema einstimmen; leserfreundliche Aufteilung der Seiten in Text und Bild; informative und hilfreiche Pflanzen-Tabellen, bei denen mir lediglich zu jeder Pflanze ein kleines Foto fehlt, anhand dessen ich die Pflanzen dann auch erkennen und zuordnen könnte. Es kann sein, dass dieser Wunsch nach Farbangaben sich bald in Form von ergänzenden Kreisdiagrammen erfüllt.

Viele Fragen, die mir vor der Lektüre so durch den Kopf gingen, beispielsweise im Bezug auf die Wahl der richtigen Pflanzen und des jeweils passenden Standortes sowie Überlegungen in Sachen Pflege und zu besonders schwierigen Stellen im Garten wie z.B. dem trockenen Schatten etc., lösen sich nach dem Lesen und Entdecken in heiße Luft auf. ;-)

Die Autorin berichtet in stets launigem Schreibstil von ihren eigenen Erfahrungen und gibt hilfreiche Tipps von der Inspiration aus Mutter Natur über die nachhaltige Gestaltung, die Auswahl geeigneter Pflanzen, das richtige Planen und Anlegen bis hin zur Pflege und Erhaltung, denn schließlich wollen wir ja alle das, was wir hier erlesen, lernen und mit Fokus auf unsere jeweiligen – auch farblichen – Vorlieben schlussendlich umsetzen, auch trotz trockener Hitze lange genießen. ;-)

Abgerundet durch Hinweise auf weiterführende und ergänzende Literatur, auf Bezugsquellen nebst Internetadressen und ein alphabetisches Verzeichnis wird dieses Buch in meinem Bücheregal, Abteilung ;-) Garten, ganz bestimmt zum Dauerbrenner.