Rezension

Kürende Fortsetzung

Ein Präsident verschwindet -

Ein Präsident verschwindet
von Ralf Langroth

Bewertet mit 5 Sternen

Letztes Jahr hat der Auftaktband um den Protagonisten der Reihe namens Philipp Gerber gut unterhalten, da es für mich mal kein trockener Politik-Thriller war, sondern das Buch spannungstechnisch gut entworfen wurde. Nun erschien der zweite Band um Gerber und ich war gespannt, ob dieser Band, die Erwartungen so wie es beim Auftaktband der Fall war, erfüllen konnte.

Im zweiten Band begeben wir uns ins Jahr 1956 – 11 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Der Verfassungsschutzpräsident John verschwindet plötzlich und taucht nach einiger Zeit wieder in Ost-Berlin auf. Wurde John wirklich entführt, so wie die Gerüchte es meinen? Oder ist es ein reines Missverständnis? Gerber wird nun auf den Fall von Konrad Adenauer angesetzt. Diesmal hat der Fall für Gerber eine persönliche Bedeutung, da seine Geliebte Eva Herden an der Seite von John gesehen wurde. Als dann plötzlich ein Barbesitzer parallel tot aufgefunden wird, gerät Eva in Verdacht, da ihr unterstellt wird, für die Sowjetunion als Agentin tätig zu sein. Gerber macht sich auf die Suche und gerät dabei zwischen die Fronten.

Nach dem Beenden dieses Buches kann ich erneut behaupten, dass der Autor einen spannenden Politik-Thriller entworfen hat, der nicht allzu politisch sowie monoton gestaltet war. Ihm gelingt es einen durchaus spannenden Plot zu entwerfen, welcher besonders gut strukturiert sowie dynamisch gestaltet ist. Besonders gelungen empfand ich zahlreiche Actionszenen, welche dem Buch einen spannenden Actionkick verpasst haben.
Darüber hinaus fand ich gut, dass man noch mehr Gerber kennenlernen durfte. Dadurch konnte ich mich auf Grundlage von Band 1 noch intensiver mit ihm als Figur auseinandersetzen. Zudem blieb er weiterhin, wie in Band 1, authentisch. Er handelte größtenteils sehr logisch sowie nachvollziehbar.

Bezüglich des Settings kann ich wie im ersten Band nur positives berichten. Durch detaillierte Beschreibungen der Ortschaften, die Sprache sowie den Entwurf der Atmosphäre, hat der Autor ein sehr lebendiges Setting entworfen, wodurch man sich auf die Geschichte in einem Kopfkino einlassen kann.  

Fazit: Ich hätte vor der Reihe nie erwartet, dass mich ein politische Thriller-Reihe wie diese, so gut unterhalten kann. Dem Autor gelingt es eine kürende Fortsetzung zum ersten Band zu verfassen, welche einen gut strukturierten Plot aufweist. Ich freue mich jetzt schon auf Band 3! Ich bewerte das Buch mit 4,5 Sternen, aufgerundet auf 5 Sterne!