Rezension

✎ Laura von der Höh - Schluss mit dem GEFÜHLchen-Chaos

Schluss mit dem GEFÜHLchen-Chaos! Das interaktive Kinderbuch mit umfassendem Begleitmaterial zum richtigen Umgang mit Gefühlen * von einer Pädagogin e -

Schluss mit dem GEFÜHLchen-Chaos! Das interaktive Kinderbuch mit umfassendem Begleitmaterial zum richtigen Umgang mit Gefühlen * von einer Pädagogin e
von Laura der Höh

Wir begleiten in diesem Buch Estelle, das Einhorn, welches die 5 Gefühle Wut, Angst, Scham, Trauer und Freude kennenlernt.

In kurzen, einprägsamen Geschichten wird immer eine Wahrnehmung etwas genauer unter die Lupe genommen. Sie wird benannt und es wird erkundet, wie sie positiv eingesetzt werden kann.

Was mir nicht so zugesagt hat, ist die Verwendung der Endung -chen in Verbindung mit den Gefühlen. Das kommt mir nicht so richtig über die Lippen. Ich weiß, dass es für die Kinder gemacht ist und verniedlichen soll, aber gerade in Bezug zum Beispiel auf Wut möchte ich gar nicht, dass es verniedlicht wird. Wut ist etwas starkes, ein Gefühl, bei dem man platzen möchte. Daher habe ich für mich beschlossen, die Gefühle ohne die Endung vorzulesen.

Nach jeder Erzählung hätte ich mit meiner 4-Jährigen über das Geschriebene reden können. Doch sie ist eine, die nicht gerne über Gefühle redet. Generell ist es ihr sehr unangenehm, wenn man über Situationen, die nicht so toll gelaufen sind, spricht. Es macht sie dann immer sehr traurig. Wir haben da also noch einen sehr langen Weg vor uns. Ich hoffe jedoch, dass uns dieses Werk ein Stück weit begleiten wird, denn der Mitmachteil, enthält wertvolles, pädagogisches Material.

Das Begleitmaterial finde ich sehr hilfreich. Zum einen kann man es super zu Hause einsetzen, zum anderen ist es jedoch auch für Kindergarten und Grundschule geeignet.

Es gibt zum Beispiel:
- Gefühle-Poster
- Gefühle erforschen
- Gefühle-Memory
- Gefühle-Raten
- Gefühle-Kreis
- Eselle-Ampel
- Mutmacher
- Freude-Glas
- ... (und noch ganz viel mehr)

Generell finde ich die ganzen Vorlagen sehr hilfreich. Vor allem auch, dass man sie leicht herausschneiden kann. Kinder werden aktiv in die Gestaltung einbezogen und bekommen nicht einfach fertige Sachen vorgesetzt.

Ich werde das Buch einer Pädagogin in unserem Kindergarten vorstellen und gebe an dieser Stelle eine Vorleseempfehlung ab ca. 2 Jahren, die jedoch bis ins Grundschulalter hinausgeht.

©2023 Mademoiselle Cake