Rezension

Liebe im Schatten der Marcellusflut

Das Gold der Küste -

Das Gold der Küste
von Isabel Voss

Bewertet mit 4 Sternen

Fenna wächst alleine mit ihrem Vater, dem Redjeven von Rungholt, auf. Ihre Mutter ist bei einer Flut ertrunken, als Fenna noch klein war.
Fenna liebt Jorik und die beiden würden gern heiraten. Leider sind die beiden Väter bis aufs Blut verfeindet. Joriks Vater Ove neidet Fennas Vater das angesehene Amt und intrigiert gegen ihn, wo er nur kann. Auch politisch stehen sie auf unterschiedlichen Seiten. Rungholts Reichtum gründet sich auf den Salzhandel. Durch den Abbau der Salzwiesen liegt das Land unter dem Meeresspiegel und die Deiche sind nicht mehr hoch genug. Doch niemand nimmt die Gefahr ernst. So nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Fennas Vater stirbt unerwartet und die Karten müssen neu gemischt werden. Jeder sieht nun die Chance, die eigenen Interessen zu bedienen. Währenddessen versucht Fenna alles, um eine weitere Flut , wie die, die ihr die Mutter geraubt hat, zu verhindern. Dafür ist sie bereit, alles zu opfern. Auch ihre Liebe zu Jorik.
Der Autorin ist es gelungen, mich auf sehr angenehme und interessante Weise zu unter alten und mir Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse zu geben.
Fenna ist eine starke Persönlichkeit, die ihr Leben und auch ihr Glück ganz in den Dienst der Gemeinschaft stellt - genau wie ihr Vater.
Joriks Vater ist der Gegenentwurf - egoistisch, intrigant, ehrlos und feige. Für mich war er etwas sehr einseitig beschrieben.
Jorik ist das gelungene Bindeglied. Er hat sowohl gute als auch dunkle Seiten. Bis zum Schluss ist es ungewiss, welche die Oberhand behalten wird.
Besonders gut gefallen haben mir die historischen Informationen . So spielt die Religion eine große Rolle. Teile der Einwohner hängen noch an den alten Göttern, andere sind Christen. Ein wichtiger Aspekt sind die politischen Verhältnisse. Wer soll Schutzherr von Rungholt sein - der dänische König oder der Graf von Holstein ?
Die ganzen Ränkespiele sind ohne Bedeutung, als die Natur ihr Recht fordert. Nun geht es nur noch ums Überleben. Die Autorin schildert den Überlebenskampf in sehr bewegenden und dramatischen Bildern.
Nachdenklich stimmt mich, dass vermutlich der Eingriff in die Natur durch den Salzabbau mit verantwortlich für das verheerende Ausmaß der Katastrophe war.