Rezension

Mehr Drama als Krimi - spannende Lektüre aus dem Münsterland

Nellys Geister - Ursula Meyer

Nellys Geister
von Ursula Meyer

Bewertet mit 4 Sternen

Dieses Buch unterscheidet sich doch sehr stark von den bisherigen Büchern von Ursula Meyer, die ich gelesen habe. Kannte ich bisher nur ihre Münster-Krimis um die Kommissarin Sieglinde Züricher, so handelt es sich bei diesem Buch eher um ein Drama mit Krimi-Elementen, das über einen Zeitraum von ca. einem Jahr erzählt wird.

Im Mittelpunkt des Buches steht die Kunsthistorikerin Carolin, die von ihrer Großtante Nelly ein etwas heruntergekommendes Haus in Münster erbt, das für sie mit vielen Erinnerungen verbunden ist. Da ihr Freund Luca sich strikt weigert, mit ihr in dieses Haus zu ziehen, gründet sie mit ihrem guten Bekannten Benno und seiner Freundin Rieke eine WG. Später stoßen noch die Krankenschwester Laura und der angehende Arzt Jan hinzu. Doch wer ist der unheimliche Besucher, der immer wieder ums Haus streicht, sich dabei auch Zugang verschafft und unheimliche Botschaften hinterläßt ? Ein Familienmitglied, das Carolin die Erbschaft nicht gönnt ? War der Tod von Nelly wirklich ein natürlicher Tod ? Carolin taucht in die Vergangenheit ihrer Familie ein und fördert Überraschendes zu Tage. Währenddessen sorgt die permanente Bedrohungslage dafür, das in der WG immer mehr die Nerven blank liegen.

Auch wenn die Suche nach dem unheimlichen nächtlichen Besucher und seinen Motiven einen breiten Raum einnimmt, stehen in dem Buch doch eher die Mitglieder der WG und ihre Verhältnisse untereinander im Mittelpunkt, Jeder der Hausbewohner hat seine Macken bzw. sogar dunklen Seiten, die nach und nach immer stärker zu Tage treten. Obwohl es dadurch anfangs keine echten Symphatieträger gibt (Carolin wird durch ihre Entwicklung erst nach und nach zu Einem.), fiebert man dennoch mit den Bewohnern mit.

Ursula Meyer beschreibt das Ganze in ihrem bekannt ruhigen Schreibstil, die Geschichte ist aber vor allem pychologisch sehr gut ausgearbeitet und entwickelt nach und nach eine ziemliche Sogwirkung, auch wenn das Erzähltempo lange Zeit konstant niedrig bleibt und erst zum Ende etwas anzieht. Die einzelnen Charakter sind sehr gut beschrieben, so das ihre Handlungen immer glaubwürdig bleiben, so krass sie auch ausfallen.