Rezension

Packender und abgründiger Thriller mit viel Lokalkolorit aus Köln

Deine Sünde ist dein Tod (Ein Lukas-Sontheim-Thriller) -

Deine Sünde ist dein Tod (Ein Lukas-Sontheim-Thriller)
von Frank Esser

Bewertet mit 4.5 Sternen

In diesem Thriller schickt der Autor Frank Esser den ehemaligen Kommissar und jetzigen Privatdetektiv Lukas Sontheim in seinen vierten Fall, der mich gut und spannend unterhalten konnte.

Für mich war es die erste Begegnung mit dem sympathischen Ermittler und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier wesentliche Vorkenntnisse aus den drei Vorgängerbänden fehlen würden, auch wenn ich sicherlich nicht jede Anspielung auf vorangegangene Ereignisse direkt verstanden habe. Grundsätzlich werden aber alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Lukas Sontheim ermittelt eigentlich in einem verzwickten Fall, bei dem es um einen möglichen Versicherungsbetrug in Millionenhöhe geht, als er am Tatort eines brutalen Verbrechens eher zufällig auf seinen ehemaligen Partner und langjährigen Freund Jürgen Brenner trifft. Da es sich bei dem Opfer um einen Polizisten handelt, dem Lukas einiges zu verdanken hat, lässt er sich von Brenner in die Ermittlungen einbinden. Als kurz darauf die Leiche einer Frau gefunden wird, die auf ähnlich brutale Art und Weise getötet wurde, ist klar, dass hier ein unheimlicher Rächer am Werk ist, der weiter morden wird, wenn ihn die Ermittler nicht stoppen.   

Mit einem packenden Schreibstil, ordentlich Lokalkolorit aus Köln und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei geht es hier deutlich härter zu als in den Kriminalromanen um Jana Brinkhorst, mit denen mich der Autor bereits begeistern konnte. Erzählt wird die Geschichte fast ausschließlich aus den Perspektiven von Lukas Sontheim und Jürgen Brenner, kurze Kapitel aus der Täter- bzw. Opfer-Perspektive werden eher dezent eingesetzt, ohne dabei zu viel über den Täter zu verraten. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit den Ermittlern, ohne einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der verblüffenden Auflösung überrascht zu werden.   

Wer auf spannende und abgründige Thriller mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.