Rezension

Raubkunst

Das letzte Grab -

Das letzte Grab
von Lukas Erler

Bewertet mit 4 Sternen

Der Klappentext: „Die Rechtsanwältin Carla Winter steht unter Schock: Ihr Exmann ist in der Türkei ums Leben gekommen. Angeblich bei einem Autounfall. Als sie nach Hause kommt, findet sie die Leiche ihres Geliebten. Brutal ermordet. Schnell wird klar: Carlas Exmann hatte Verbindungen zum internationalen Raubkunstschmuggel. Und ihr selbst ist ein Killer auf den Fersen, der sie quer über den Erdball jagt.
Die Frankfurter Rechtsanwältin Carla Winter führt ein angenehmes Leben: wohlhabende Mandanten, ein Haus am Stadtrand und ab und zu ein gutaussehender Lover. Doch dann erfährt sie, dass ihr Exmann in der Türkei bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Als sie heimkommt, ist ihr Haus verwüstet. Im Schlafzimmerschrank findet sie die brutal zugerichtete Leiche ihres Geliebten. Kurz darauf ist ihr selbst ein Killer auf den Fersen. Seine Forderung: Carla soll eine entwendete babylonische Statue aus dem Irak zurückbeschaffen. Ihr bleibt kaum Zeit, sich zu fragen, welche Verbindungen ihr Exmann zum internationalen Raubkunstschmuggel hatte und was das alles mit ihr zu tun hat. Wenn sie überleben will, muss sie in die Türkei und Antworten finden. Und sie muss einen alten Mandanten um Hilfe bitten, der auf der anderen Seite des Gesetzes steht. Ein hochbrisantes Katz-und-Maus-Spiel im globalen Raubkunst-Handel, dem Milliardengeschäft der organisierten Kriminalität.“

 

Meine Meinung: In diesem Fall, kann ich dem ausführlichen Klappentext eigentlich nichts mehr hinzufügen, ohne zu viel zu verraten und euch die Spannung zu nehmen. Und Spannung bietet dieses Buch wirklich. Es verbindet die Genres Krimi und Thriller sehr geschickt, man kann wunderbar mitzittern und zugleich selbst versuchen die einzelnen Puzzlesteine zusammen zu setzten. Es bietet sowohl Morde, politische Verwicklungen, Kriegsverbrechen, Erpressung, Schmuggel, Clankriminalität und Raubkunst, mehr kann man fast nicht auf knapp 300 Seiten unterbekommen. Vor allem schafft es der Autor Lukas Erler die Grauzonen zu beleuchten, es gibt nicht nur schwarz und weiß, Opfer und Täter, wie bei einem einfachen Mord oder auch Raub, es ist ein richtiges Politikum, vor allem im Bereich der Raubkust, des Kunstraubes und dem Handel mit Kunstwerken, hier merkt man auch wie viel Recherche hinter diesem Roman steckt und wie viel aktuelle und brisante Thematik.

Dank des temporeichen Geschehens und der überraschenden Wendungen wird ein konstanter Spannungsbogen gehalten und dank des flüssigen Schreibstils und auch der kurzen Kapitel, kann man richtig schön durchlesen. Und ich persönlich muss sagen, dass mich diese konstante Spannung, der interessante Verlauf und der Schreibstil durch das Buch gebracht haben, denn mir war die Juristin Carla als Hauptperson relativ unsympathisch, ich bin mit ihr als Person einfach nicht warm geworden und das zeigt dann doch wie gut alles andere war.