Rezension

Rechtsgeschichte

Zeit der Schuldigen -

Zeit der Schuldigen
von Markus Thiele

Bewertet mit 4 Sternen

Rechtsgeschichte

Der Autor hat seinen Roman nach den rechtlichen Irrungen und Verwirrungen eines realen Mordfall gestaltet, der eine große rechtswissenschaftliche Bedeutung hat und zu Gesetzesänderungen geführt hat, da die geltende Rechtslage als unerträglich erfahren wurde. Es gelingt dem Autor, anhand des Falles die juristischen Details wie z. B. das Mehrfachverfolgungsverbot (Ne bis in idem) des Art. 103 Abs. 3 Grundgesetz auch für Laien verständlich darzustellen. Positiv ist auf jeden Fall, dass er als Jurist weiß, von was er schreibt. Seinen fiktiven Fall im Roman schildert er sehr kleinteilig und minutiös, was mir streckenweise zu langatmig war, weil es zu viele nebensächliche Details gab. Die Perspektiv- und Zeitwechsel fand ich wiederum sehr gut dosiert. Ich hatte immer das Gefühl, die Informationen richtig einordnen zu können. Mir hat auch gefallen, dass auch die Situation der Angehörigen und der Ermittler gezeigt wird und was die Tat für ihr Leben bedeutet hat. Aufgrund kleiner Abstriche gibt es gute vier Sterne von mir.