Rezension

Spannende Dystopie mit christlichem Glauben

Undercover - der Preis der Wahrheit -

Undercover - der Preis der Wahrheit
von Thomas Franke

Bewertet mit 5 Sternen

Als Fan von Thomas Franke wollte ich natürlich unbedingt auch den neuen Roman lesen. Dieser spielt im Jahr 2084, was offensichtlich nicht ganz zufällig gewählt wurde. In der neu geschaffenen Mitteleuropäischen Union herrscht nach Jahrzehnten politischer Unruhen endlich Frieden. Der Schutz vor Extremisten und Fanatikern hat oberste Priorität. Natürlich gibt es Gruppierungen, die gegen den Staat arbeiten, so dass die erfahrene Undercover-Agentin Sila Degenhardt den Auftrag erhält, sich in die verbotene christliche Bewegung „Follower“ einzuschleichen. Eine Gruppe von Christen, die in der Nachfolge Christi leben und sich um die Armen sowie um Menschen, die es eigentlich nicht geben dürfte, kümmern, stellen eine ernsthafte Bedrohung für den Staat dar.

Thomas Franke gelingt es auch in diesem Roman, von Beginn an Spannung aufzubauen. Die Überwachung des Staates ist weit fortgeschritten. Entsprechende Gesetze erlauben auch Geburtenkontrolle, bzw. entscheiden über „lebenswertes“ Leben – beides erinnert stark an Zeiten, die wir längst hinter uns geglaubt haben, die jedoch möglicherweise näher sind als wir uns vorstellen können.

Die Protagonisten sind lebendig gezeichnet, ihre Handlungen gut nachvollziehbar. Insbesondere bei Sila, die ja eine der Hauptfiguren ist, ist die Entwicklung von der Agentin, die ihren Auftrag möglichst effizient ausführen möchte zur einer Frau, die sich zum bestehenden Staat ihre eigene Meinung bildet, sehr gut dargestellt. Beim Innenminister, dessen Staatssekretär verschwunden ist, ist die Gier nach Macht sehr deutlich zu erkennen. Er ist bereits bei seinem ersten Auftritt mehr als nur unsympathisch.

 

Die Möglichkeiten der Technik spielen eine große Rolle. Dabei geht es nicht nur um die KI, die die größte Bedrohung des bestehenden Staates ausmacht, sondern auch um die, die heute schon genutzt werden. Diese wurden weiterentwickelt und führen vor Augen, welche Auswirkungen zu erwarten sind. Ein Stichwort ist hierbei Fake Videos, die bereits heute nur schwer von echten unterschieden werden können.

Das Cover zeigt auf besondere Art und Weise die Verschiebung der Sichtweisen und passt in seiner besonderen Farbgebung hervorragend zum Inhalt.

Fazit: wieder ein toller christlicher Roman, dem ich viele Leser wünsche