Rezension

Sprühend, einfallsreich, witzig

Die total normalen Abenteuer von Odette Germaine -

Die total normalen Abenteuer von Odette Germaine
von Franziska Lagemann

Bewertet mit 4.5 Sternen

Odettes Abenteuer sind alles, nur nicht normal! Sondern spannend, witzig, rasant und frech.

Die 12-jährige Odette ist aufgrund der Experimentierfreude ihrer Urgroßmutter zur Nekromantin geworden, die sich gern auf dem Pariser Friedhof Pierre Lachaise aufhält und dort Nacht für Nacht Tote erweckt. Zu Halloween hat sie sich eine Riesenparty vorgenommen. Doch kurz zuvor tauchen unheimliche Fremde auf und drohen alles zu zerstören.

Franziska Lagemann hat wenig Ehrfurcht vor Tabus, dafür jede Menge Ideen und viel Humor. Und manchmal ist der herrlich böse.

Ihre klein geratene Heldin zeichnet sich durch ein starkes Selbstwertgefühl, Schlagfertigkeit und grimmige Laune aus. Wer ihr quer kommt, kriegt freche Antworten und böse Blicke. Freunde hat sie kaum, zumindest nicht außerhalb des Friedhofs.

Doch auch wenn Odette eher unsympathisch erscheint und sich auf Anhieb keineswegs als Vorbild anbietet, zeigt sie im Laufe der Geschichte, was in ihr steckt. Zwar handelt sie beinahe ausschließlich in ihrem eigenen Interesse, aber das beinhaltet durchaus das Wohlergehen aller. Obgleich sie das niemals zugeben würde!

Zimperlich geht es nicht zu in der Nacht auf dem Friedhof. Die Wesen, die erweckt werden (dazu gehören Berühmtheiten wie Chopin ebenso wie ihre eigenen Eltern), werden in verschiedenen Verfallsstadien recht genau beschrieben. Das könnte für sehr sensible Kinder eine Herausforderung darstellen.

Die Vielzahl an Aktionen, die an Langeweile nicht einmal denken lassen, impliziert auch eine lange Reihe von Protagonisten. Da sie jeweils ausgeprägte Eigenschaften besitzen, fällt es leicht, den Überblick zu behalten. Aber irgendwie bleibt ein Gefühl, als hätten manche dieser Personen sich im Buch nicht ganz ausleben können. Vielleicht wären doch einige weniger besser gewesen.

Ein ganz liebenswertes Detail sind die kleinen Danknotizen ganz am Ende. Zu lesen, wer wie was geschrieben hat, sorgt für einen wirklich netten Rückblick.

Auf alle Fälle ist das Buch in seiner frischen, respektlosen Art ein wunderbares, sprühendes Abenteuer, ein Feuerwerk von turbulenten und aberwitzigen Situationen, ungewöhnlichen Charakteren und verrückten Einfällen und dürfte den meisten Kindern ab 10 Jahren einen Riesenspaß machen.