Rezension

Starker Romanbeginn, dann schwächelnd

Leben ist ein unregelmäßiges Verb - Rolf Lappert

Leben ist ein unregelmäßiges Verb
von Rolf Lappert

Bewertet mit 3.5 Sternen

Dieser 975 Seiten lange Roman ist ein sehr imposantes Werk, der leider daran krankt, dass der Autor in epischer Breite erzählt, obwohl der gleiche Inhalt durchaus auch verkürzt hätte wiedergegeben werden können.

Angesprochen hat mich das Buch aufgrund seines ungewöhnlichen Buchtitels, der ja so gar nicht stimmt, weil „leben“ tatsächlich ein regelmäßig konjugiertes Verb ist, und aufgrund der im Klappentext wiedergegebenen Thematik, die in der Realität ja durchaus einmal vorkommt. Vier Kinder, unsere Protagonisten, wachsen in einer Landkommune  in Niedersachsen mit ihren ihnen  nicht so recht zuzuordnenden Eltern auf, bis sie 1980 durch Behörden „befreit“ und in den Gewahrsam von Verwandten und Pflegeeltern überführt werden. Das Tragische ist, dass alle Welt meint, sie seien unglücklich gewesen, obwohl die Kinder selbst das so überhaupt nicht empfunden haben. Ihr Fall verursacht in der Öffentlichkeit einen großen Wirbel. Der weitere Lebensgang der Kinder bis zum Alter von etwa 50 Jahren wird abwechselnd erzählt. Allen gemeinsam ist, dass es ihnen nicht gelingt, etwas aus sich zu machen und sie im Leben scheitern.

Die Geschichte hatte in ihrem ersten Drittel einen sehr starken Beginn, fing dann aber an zu schwächeln. In die Schilderung der jeweiligen Lebenssituationen packt der Autor einfach zu viel, auch an Unrealistischem,  hinein und führt zu viele weitere Romanfiguren mit eigenem meist negativ behafteten Lebenshintergrund ein, denen die Kinder begegnen, von denen ich mich als Leser aber frage, ob das überhaupt die Handlung voranbringt. Der Buchumfang sollte aber keineswegs vom Lesen abschrecken; das Buch liest sich nicht unbedingt schwer und zeichnet sich in formaler Hinsicht durch manche Abwechslung versprechende Besonderheit aus (Perspektivwechsel, Tagebuch, Interview, Buch im Buch). Versöhnlich stimmten mich erst wieder die letzten zweihundert Seiten mit der dann eingeführten Figur der Tochter eines der Kommunenkinder, die basierend auf  ihrem Wunsch, Schriftstellerin zu werden, wirklich erfrischend von ihrer Kindheit und ihren ersten Schreibversuchen erzählt. Das führt dann schlussendlich zu einer dreieinhalb Sterne-Bewertung.