Rezension

Syphilis und Co an der Charité

Die Charité: Neue Wege -

Die Charité: Neue Wege
von Petra Grill

Bewertet mit 4 Sternen

Zeitlich liegt dieser dritte Band über die Charité zwischen dem ersten und dem zweiten Teil. Die Handlung spielt sich von 1858 bis 1866 ab.
Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Suche nach einer Behandlungsmethode gegen die Syphilis und die Abgrenzung gegen andere Geschlechtskrankheiten.
Die Personen bilden wieder einmal eine Mischung aus bekannten historischen Persönlichkeiten wie Dr. Virchow oder Dr. Bärensprung und fiktiven Charakteren wie Sophie, ein ehemaliges Hausmädchen oder Philip, der Sohn der Familie, in der Sophie gearbeitet hat und der später ein Studium der Medizin beim Militär machen und ein Pépin wird.
Durch die wechselnden Perspektiven erhält man auch hier wieder guten Einblick in die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, Sorgen und Nöte, Wünsche und Träume. Ein ehrgeiziger Arzt, der nicht vor Experimenten an Prostituierten zurück schreckt, ein Mädchen, das überleben möchte und einen Platz zum Schlafen sucht, ein anderes, das sich bei den Gesellschaften langweilt, ein junger Mann, der nicht den vorgezeichneten Weg gehen möchte und weitere. Auch die Charité spielt hier wieder eine Hauptrolle und manche Abläufe kennt man bereits aus den anderen Bänden, anderes ist neu.
Am Ende gibt es noch einen kurzen Überblick über historische und fiktive Personen.
Wie auch die anderen beiden Bücher wurde auch dieses von Svenja Pages gefühlvoll und mit ihrer so variantenreichen Stimme eingesprochen.