Rezension

Überladen, unglaubwürdig und zerfleddert

Der stille Vogel -

Der stille Vogel
von Peter Mohlin

Bewertet mit 3 Sternen

Mit „Der stille Vogel“ setzen die beiden schwedischen Autoren Peter Mohlin und Peter Nyström ihre Reihe um den ehemaligen FBI-Agenten und gebürtigen Schweden John Adderley fort, der im Zuge des Zeugenschutzprogramms in seine Heimat zurückgekehrt ist. Obwohl dies bereits der dritte Band der Reihe ist, muss man die beiden Vorgänger nicht zwingend gelesen haben, da immer wieder Informationen zu den Ereignissen aus seinem früheren Leben in die Handlung eingebettet sind, beispielsweise warum seine achtjährige Nichte bei ihm lebt.

Der aktuelle Fall hat es in sich. Alles beginnt mit dem Knochen, der aus einem Vogelnest gefallen ist. Dieser zufällige Fund erweckt einen alten Fall wieder zum Leben, da die forensische Analyse auf eine Verbindung mit dem Fall der vor Jahrzenten verschwundenen Brodin-Zwillinge hinweist. Es gab und gibt keinerlei Hinweise auf deren Verbleib, weshalb der Fall als ungelöst zu den Akten gelegt wurde. Doch das könnte sich nun ändern. Zumindest, wenn es nach dem Dafürhalten der Dorfgemeinschaft geht, die von Anfang an den Vater der beiden Buben wegen seines absonderlichen Verhaltens im Visier hatten.

Das ist zwar die Ausgangssituation, aber noch längst nicht alles, denn etwas über 500 Seiten wollen gefüllt werden. Es reicht nicht, dass noch einen Toten gibt. Nein, um diesen Fall gruppieren sich zusätzlich noch mehrere Nebenhandlungen: ein dubioser Heimkehrer, ein Ehepaar mit Problemen, die Schwester des Protagonisten, die etwas zu verbergen hat und nicht zuletzt Adderley selbst, der der Verantwortung für seine Nichte nicht mehr gerecht werden kann.

Zusätzlich dazu gibt es, und das kennen wir ja von den skandinavischen Kriminalromanen, die Verweise auf aktuelle gesellschaftliche Themen wie Drogen, Migranten, Demenz und psychische Erkrankungen. Also jede Menge Stoff, die noch für zwei weitere, dafür aber besser geplottete Krimis, gereicht hätte. Obwohl man der Handlung die Spannung nicht absprechen kann, wirkt diese doch viel zu überladen, durch die Vielzahl der Wendungen im Verlauf höchst unglaubwürdig und durch die gewählte Form der verschiedenen Perspektiven nicht wie aus einem Guss sondern zerfleddert.