Rezension

Vom Esel, der eine Familie zähmt oder war es umgekehrt?

Der Sommer, als wir den Esel zähmten - Annette Roeder

Der Sommer, als wir den Esel zähmten, 2 Audio-CDs
von Annette Roeder

Bewertet mit 5 Sternen

Der Sommer, als wir den Esel zähmten" ist eine äußerst unterhaltsame Story, die mich mehr als einmal lauthals auflachen ließ. Diese Story ist charmant, chaotisch und einfach herrlich, um auf andere Gedanken zu kommen. Natürlich hat sie auch den positiven Nebeneffekt für Eltern, wenn diese gut genug zuhören, dass die Anforderungen, die wir oft an unsere Kinder stellen, vielleicht zu hoch sein könnten. Hugo Hummel ist das beste Beispiel, denn leider ist er wenig musikalisch, auch wenn seine Mutter dies anderes sieht und ihn mitsamt seines Chellos zu einem Musikwettbewerb anmeldet. Hätte seine Schwester Floh nicht dauerhafte Dollwut, wenn ihr etwas nicht in den Kram passt, wäre das Leben, was die Familie bis jetzt geführt hat, immer so weiter verlaufen und keine Änderung in Sicht. Da muss schon eine Psychologin die Idee einer Eselwanderung vorschlagen, um wieder Harmonie in die Familie zu bringen. Mir hat sehr gefallen die positive Entwicklung besonders der Eltern zu hören, denn wer seine Kinder beachtet, kann Dollwut schon verhindern, indem man Zeit miteinander verbringt und die Kids nicht mit Musikunterricht hier und Schwimmkursen dort, völlig überfordert. Ich bin von dem Hörspiel schlicht und einfach begeistert. Eine Familie mit drei Kindern und ein Esel finden zusammen und erleben Höhen und Tiefen des Lebens. Ich habe mich köstlich amüsiert und auch meine jüngste Tochter war ganz angetan von der Story. Dollwut kennt sie auch zu Genüge, denn immer dann wenn sie nicht das bekommt, was sie will, können auch schon mal echte Krokodilstränen fließen. Bei Floh ist das anders, denn sie beißt. Sie ist in ihrer Dollwut regelrecht bissig. Floh verdreht oft Wörter und das macht sie äußerst charmant. Aus Tollwut wird so Dollwut und wenn sie wütend wird, dann ist das ja auch mächtig doll, passt also total.

Die Geschichte ist eigentlich ganz simpel. Man nimmt einen störrischen Esel und zieht mit ihm durch Wälder und Wiesen, falls dieser sich dazu bequemen lässt, so zu laufen, wie die Familie es wünscht. Manchmal muss man wirklich tricksen. Die Reise nach Marokko fällt also aus und man versucht nun die Dollwut in den Griff zu bekommen. Mama, die Hugo zum Musikwettbewerb angemeldet hat, plant einfach die Route um und das Cello wird auf den Esel geschnürt. Das Chaos kann also beginnen und je mehr Tage die Familie unterwegs ist, kommt sie sich näher und es kommt zu interessanten Sinnesänderungen. Daunenbetten, Hausmannskost und Spieleabende hat es schon aufgrund der Karriere der Eltern lange nicht gegeben. Lieber Vollpension inklusive Kinderbespaßen, anstatt sich selbst um den Nachwuchs zu kümmern. Hart ausgedrückt, aber so kam es mir anfangs vor, denn Mama und Papa haben dauernd ihre Handys am Ohr und wenig Ohren für die Belange der Kinder. So entgeht Mama auch das fehlende Talent von Hugo, aber das ist nur eine weitere Geschichte in dieser Geschichte. Klar nimmt der Musikwettbewerb einen großen Teil ein, aber wichtig war für mich die Veränderung, die diese Familie durchlebt.

"Der Sommer, als wir den Esel zähmten" wird aus der Sicht von Hugo erzählt, daher sind die Einblicke und Eindrücke absolut kindgerecht. Uns hat es sehr, sehr gut gefallen, denn die Protagonisten sind einfach toll gezeichnet und haben jede Menge Potential. Wer sich darauf einlässt, wird sich auf der einen Seite köstlich amüsieren und auf der anderen Seite reichlich Landluft schnuppern, so dass es ein klein wenig wie Urlaub ist. Von uns eine unbedingte Hörempfehlung!