Rezension

Warmherzig, fantasievoll, lustig und frech: Alltagsprobleme aus kindlicher Sicht mit sympathischen Charakteren und zauberhaften Illustrationen.

Paolina Plapperina - Ein Haustier kommt selten allein - Patricia Schröder

Paolina Plapperina - Ein Haustier kommt selten allein
von Patricia Schröder

Bewertet mit 4.5 Sternen

Paolina ist außergewöhnlich!

Inhalt: 

Paolina ist seit kurzem in der Schule und freut sich schon auf den „Haustiertag“. Doch die Sache hat einen kleinen Haken: Paolina hat kein eigenes Haustier, obwohl sie sich schon lange eines wünscht.

Für das Projekt werden zwar Gruppen gebildet, damit keiner ohne Tier dasteht, aber ihr bester Freund Ben will lieber mit Linus und seinem Hamster zusammen arbeiten.

Paolina soll sich ausgerechnet mit Frida und ihrer Schildkröte zusammen tun. Aber Frida ist langweilig und doof und Schildkröten ebenfalls.

All das macht Paolina wütend und traurig zugleich.

Ob sie doch noch ein Haustier bekommt? Vielleicht ist Frida ja doch ganz nett?

 

Altersempfehlung: 

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder etwa ab 8 Jahren zum Selberlesen (die Schrift ist groß, die Sprache einfach gehalten, aber es gibt ein paar Stolperstellen) 

 

Illustrationen: 

Auf fast jeder Doppelseite finden sich farbenfrohe Illustrationen, die die Handlung aufgreifen.

Der Zeichenstil von Susanne Göhlich ist unverwechselbar und trotz oder gerade wegen ihrer Schlichtheit wirken die Zeichnungen wunderbar und lassen Paolina und ihre Freunde und Kuscheltiere lebendig werden.

 

Mein Eindruck:

"Ein Haustier kommt selten allein" ist der zweite "Paolina Plapperina"-Band. Wir sind ohne Vorwissen aber gut zurecht gekommen. Die Geschichte ist in dich abgeschlossen.

Der Schreibstil ist altersgerecht und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Viele lustige Wortschöpfungen und Wortwitz sorgen für ein unterhaltsames Lesen. Auch wenn man bei Paolina-Wörtern das eine oder andere Mal beim Vorlesen ins Straucheln kommt. Den Zuhörer freut es.

Die Charaktere gefallen uns sehr. Die Familie ist authentisch, einfühlsam und modern, der Vater spielt für Paolina genauso eine große Rolle wie die Mutter. Zuflucht, Verständnis und Rat findet die Sechsjährige auch bei ihren Großeltern.

Paolina ist kreativ, fantasievoll und lebenslustig. Sie spricht für/mit Kuscheltieren, trägt ihr Herz auf der Zunge und sagt, was sie denkt.

Ihre kindliche Logik ist erfrischend und ebenso unterhaltsam wie ihr kreativer Umgang mit der Sprache.

Dass es ausgerechnet am Heimtiertag zwischen ihr und dem besten Freund Ben zu Streit wegen eines Hamster kommt! Kindgerecht werden Streit, Freundschaft und Versöhnung thematisiert.

Zusätzlich zu den liebevoll gestalteten Charakteren fiebert man natürlich auch bei der Geschichte mit: Werden Frida und Paolina vielleicht doch Freundinnen? Versöhnt sich Ben wieder mit ihr? Bekommt Paolina ein Haustier?

Denn natürlich ist auch der Wunsch nach einem Haustier Thema. Ein Wunsch der wahrscheinlich irgendwann von jedem Kind geäußert wird und der in dieser Geschichte auf verschiedene Arten angegangen wird.

An dieser Stelle möchten wir natürlich nicht zu viel verraten.

Deshalb: Lest selbst bzw. lasst euch vorlesen und lernt Paolina Plapperina kennen!

Wir machen direkt mit Band 1 weiter und hoffen auf weitere Abenteuer!

 

Fazit:

 

Humorvoll, warmherzig und wunderbar alltäglich. 

Ein kleines Mädchen mit einem großen Wunsch.

Ein zauberhaftes (Vor-)Lesevergnügen voller kreativer Wortschöpfungen und kindlicher Logik.

Eine Leseempfehlung für alle mit Haustierwunsch, für Mädchen wie Jungen!

 

... 

Rezensiertes Buch "Paolina Plapperina - Ein Haustier kommt selten allein" aus dem Jahr 2020