Rezension

Warum wir dieses Buch lesen sollten

Warum französische Kinder keine Nervensägen sind - Pamela Druckerman

Warum französische Kinder keine Nervensägen sind
von Pamela Druckerman

Bewertet mit 4.5 Sternen

Die Amerikanerin Pamela lebt mit ihrem Mann Simon, ein Engländer, in Paris als ihre Tochter Bean zur Welt kommt. Sie beginnt damit die französischen Mütter bei ihrer Erziehung in Restaurants, Spielplätzen etc. zu beobachten. Sie ist ganz begeistert davon, dass die französischen Kinder im Restaurant nicht mit Essen spielen und ruhig sitzen bleiben. Auch das sie kaum Wutanfälle von Kindern miterlebt, weckt ihr Interesse an der französischen Erziehung. Einige Zeit später bekommen Pamela und Simon Zwillinge und ein roter Faden in der Erziehung wird wichtiger denn je.

Pamela Druckerman erzählt in Ich-Form aus ihrem Pariser Leben. Das Buch ist eine Mischung aus Roman und Erziehungsratgeber. Da sie als Amerikanerin in Frankreich lebt, vergleicht sie häufig die amerikanischen Erziehungsmethoden mit den französischen, was mir so manches Aha-Erlebnis verschafft hat. Viele "Erziehungsweisheiten" der Franzosen fallen unter die Kategorie Strenge und Konsequenz. Immer wieder ist die Sprache vom "cadre", dem Rahmen in dem Kinder ihre Freiheiten haben sollten. Interessant sind auch die Kapitel über das Schlafen und Essen, aber ich will nicht zu viel verraten.

Insgesamt ist das Buch flüssig zu lesen. Die französischen Ausdrücke werden im Text oder aber im Anhang kurz erläutert. An einigen Stellen ist es sogar sehr amüsant zu lesen und man kann sich als Mutter auch gut in die Autorin hineinversetzen. Je nachdem welchen Erziehungsstil man selbst verfolgt, fühlt man sich mehr bei den amerkanischen oder den französischen Methoden angesprochen.

Ein interessantes Buch!