Rezension

Was sagt uns das heute noch?

Emilia Galotti - Gotthold Ephraim Lessing

Emilia Galotti
von Gotthold Ephraim Lessing

Bewertet mit 5 Sternen

Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing wurde gegen Ende der Aufklärung geschrieben.  
Emilia, ein junges Mädchen ist mit dem Grafen Appiani verlobt. Zu ihrem Pech hat der Prinz von Guastalla sich in einem Bild von ihr verliebt und möchte sie unbedingt zu seiner Geliebten machen. 
Ausgerechnet an ihrem Hochzeitstag wird der Graf Appiani durch eine Intrige des Kammerherrn des Prinzen ermordet und Emilia zum Lustschloss des Prinzen gebracht. Dort finden sie ihre Eltern, sie bittet ihren Vater, dass er sie tötet, da sie nicht sicher ist, ob sie den Verführungen des Prinzen widerstehen kann. 

Kann uns dieses Stück heute noch etwas geben ? 
Würde hier in Deutschland win junges Mädchen lieber tot sein, als ihre Jungfräulichkeit zu verlieren? 
Irgendwie nicht vorstellbar. Außer in streng religiösen Kreisen ist es heute nicht mehr verwerflich, vor der Ehe schon sexuelle Erfahrungen zu sammeln. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Stückes ist die Kritik am damalig herrschenden Feudalsystems. Auch hier kann man nur sagen, dieses System haben wir Gott sei Dank schon lange überwunden. 

Dritter Aspekt des Theaterstückes ist die Macht der Verführung. Dies ist allerdings ein wesentlich brisanteres Thema als zu Lessings Zeit.   
Gerade die Jugend wird massiv verführt, heute nennt man das Werbung oder Marketing. Sie können sich kaum wehren, denn schon in der Kinderzeit werden sie gezielt zu Konsumenten verführt und erzogen. 

Als letztes ist noch über das Frauenbild in diesem Stück zu sprechen. Die Frauenrollen erfüllen alle das Klischee der unterwürfigen, passiven oder rachsüchtigen Frau. Eigen ist ihnen, dass sie unkritisch akzeptieren, dass die Männer die Aktiven und Bestimmenden sind,  
Bin ich froh, dass sich dieses verändert hat, und Frauen durch aus auf Augenhöhe mit dem männlichen Geschlecht leben können. 

Ich gebe diesem Theaterstück trotzdem 5 Sterne, auch wenn es nicht mehr zeitgemäß ist. 
Aber die Sprache ist wunderschön, das Stück ist ansprechend geschrieben und die Personen des Stückes sind sehr gut getroffen