Rezension

Wenn Kinder plötzlich schweigen...

Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Boris Hartmann, Michael Lange

Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
von Boris Hartmann Michael Lange

Bewertet mit 3.5 Sternen

Die Kommunikationsstörung Mutismus gehört zu den ungewöhnlichsten Störungsbildern. Es wird geschwiegen, obwohl ein Sprechvermögen und eine Sprachentwicklung bei der betroffenen Person vorliegen. Immer noch wird das Schweigen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter als trotziges Willkürverhalten missverstanden und in seiner Bedeutung für die gesamtpersonale Entwicklung unterschätzt, obwohl die psychosozialen Begleitumstände einer mutistischen Symptomatik gravierend sein können: soziale Isolation, erschwerte Kindergartenzeit, Schulprobleme, Depressionen und reduzierte Berufsperspektiven. Die genannten Problemfelder haben in der Regel Rückwirkungen sowohl auf die seelische Entwicklung der schweigenden Person als auch aufdas Zusammenleben der Familie. Nicht selten sind die Angehörigen nach einer anfänglichen Phase des mitfühlenden Engagements ähnlich überfordert und resignativ wie die Mutisten selbst, erst recht, wenn sich die Suche nach einer geeigneten Behandlungsmöglichkeit als Odyssee des Leidens herausstellt. Der vorliegende Ratgeber ist der erste seiner Art. Familienangehörige, Betroffene sowie Interessierte aus therapeutischen und pädagogischen Berufen finden darin die wesentlichen Erkenntnisse über Mutismus im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter fundiert dargestellt. Themen sind: Erscheinungsbild und weitere Verhaltenskomponenten bei Schweigenden, Mutismus vs. Autismus, Erklärungsmodelle, Leserbriefe von Ratsuchenden, Beratungshilfen für den Kindergarten und die Schule, Mutismus bei Erwachsenen, therapeutische Möglichkeiten, (Internet-)Adressen und weiterführende Hinweise.

Die Sprache und das Sprechen sind wohl die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen. Aufwachsen, in die Schule gehen, lernen, das alltägliche Leben meistern und zwischenmenschliche Kontakte knüpfen, all das funktioniert hauptsächlich über das Medium Sprache - und Sprechen.
Manchen Menschen "fehlt" aber die Möglichkeit, dieses Medium zu nutzen. Sie sprechen nicht, obwohl sie es organisch gesehen eigentlich könnten. Diese Menschen leiden unter der Kommunikationsstörung Mutismus.

Dieser Ratgeber - geschrieben von einem Sprachtherapeuten und einem selbst jahrelang unter Mutismus leidenden Menschen - soll helfen, schweigende Menschen besser zu verstehen. So sind häufig bereits kleine Kinder von der Kommunikationsstörung betroffen - es kann aber auch Menschen im Erwachsenenalter betreffen.
Theorien der Entstehung von Mutismus, Problemstellungen im alltäglichen Leben mit diesem Phänomen sowie mögliche Beratungs- und Therapieansätze werden kurz und prägnant dargestellt. Der Ratgeber soll nicht nur zum Verständnis des Phänomens des Verstummens beitragen, sondern auch eine Hilfe sein, Betroffenen zukünftig gerechter zu werden.

Ein Ratgeber für Angehörige, Betroffene sowie therapeutische und pädagogische Berufe, der in kurzen, prägnanten Abschnitten das Wesentliche zu der Störung zusammenfasst, immer wieder zusätzlich veranschaulicht durch Fotos, Diagramme, Schaubilder, Tabellen und eingefügte Merksätze.
Den Ratgeber halte ich für geeignet, einen ersten Überblick über die Thematik zu bieten, doch er ersetzt weder die konkrete Hilfestellung für das betroffene Kind und seine Familie noch eine Vertiefung in das Thema durch weiterführende Literatur. Insgesamt sind mir die genannten therapeutischen Ansätze auch zu medizinisch ausgelegt, der pädagogische Ansatz wird nur am Rande erwähnt.

Geeignet, um einen ersten Einblick in die Kommunikationsstörung "Mutismus" zu erhalten.

 

© Parden